Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Kritik Donald Trumps am US-Militär

Der Präsident drückte sich um den Militärdienst in Vietnam und reiste nur einmal zu dem Ort, an dem die sterblichen Überreste von Gefallenen aus Übersee eintreffen. Dass dieser Oberbefehlshaber den traurigen Mut hat, Militärs wie den Osama-bin-Laden-Jäger William McRaven und den Vietcong-Gefangenen John McCain oder gar die Eltern eines im Irak gefallenen Soldaten zu verunglimpfen, […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Syrien und Abschiebungen

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat erklärt, wer schwere Straftaten begehe, könne „doch nicht ernsthaft erwarten, dass er bei uns Schutz und Hilfe findet“. Mag sein. Er kann aber erwarten, vor Folter und Tod geschützt zu werden. Das ergibt sich schon aus Artikel eins des Grundgesetzes: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Wer den Syrien-Bericht des […]

Seenotretter: Die Zeit der Stürme beginnt

Nun beginnt die Zeit der Stürme, die über die Nordsee ziehen. Für die Seenotretter sind es die Monate, in denen sie besonders gefordert sind. Sie fahren raus in den Sturm, wenn alle anderen Schiffe längst im Hafen liegen. Sie riskieren alles, um Menschen in Seenot zu helfen. Der Schauspieler Till Demtrøder, Ehrenbootschafter der Seenotretter 2018, […]

Aktive Dialog-Kultur stärkt Talententwicklung

Aktive Dialog-Kultur stärkt Talententwicklung

Talente zu gewinnen und zu halten, ist das wichtigste Kriterium für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung. Eine Schlüsselrolle spielen dabei das Engagement und die Motivation der Mitarbeiter. Eine aktuelle Studie des Beratungs- und Dienstleistungsunternehmens Aon zeigt: Die HR-Verantwortlichen erkennen dies klar – doch offensichtlich wird noch zu selten überprüft, wie es damit in der Praxis aussieht. Aon […]

Straubinger Tagblatt: EU-Finanzen nicht solide

Die EU, die sich für ihre Aufgaben nicht verschulden darf, fordert seit Langem ein solideres Fundament an Eigenmitteln. Gerade Haushaltskommissar Günther Oettinger hat mehrfach Vorschläge präsentiert, um das System so zu ändern, dass das jährliche Gezerre um Ausgaben und langfristige Zahlungen endlich aufhört. Das Problem ist zwar allgemein bekannt. Geschehen ist jedoch nichts. Kein Wunder, […]

Straubinger Tagblatt: Haushalt voller Risiken

Noch kann sich der Bund Mehrausgaben leisten, weil der Konjunkturmotor brummt, die Steuern üppig fließen und die Zinsen unverändert niedrig sind. Doch die dunklen Wolken am Horizont sind unübersehbar. Doch die Koalition lebt im Heute, ohne an das Morgen zu denken, bürdet der nächsten Generation enorme Lasten auf. Olaf Scholz sieht die Gefahren, warnt bei […]

BERLINER MORGENPOST: Verbotszonen sind das Ziel – Kommentar von Gilbert Schomakerüber Diesel-Fahrverbote auf Berlins Stadtautobahn

Jetzt also die Stadtautobahn. Nachdem die Deutsche Umwelthilfe per Gericht Fahrverbote für ältere Dieselfahrzeuge auf Straßen in der Innenstadt durchgesetzt hat, sieht der Verein nun große Chancen, dass auch Teile der wichtigsten Berliner Straße gesperrt werden. Die Werte für Stickoxide werden beispielsweise am Dreieck Funkturm massiv überschritten. Aber würde die Autobahn für ältere Dieselfahrzeuge grundsätzlich […]

Widerrufsjoker sticht auch bei Autokrediten? Geld zurück durch Widerruf

Der Widerrufsjoker wurde besonders durch den Widerruf bei Immobiliendarlehen bekannt. Er sticht aber genauso beim Widerruf von Autofinanzierungen. Das Besondere: Da bei vielen Autofinanzierungen ein sog. verbundenes Geschäft vorliegt, wird bei einem erfolgreichen Widerruf nicht nur der Kreditvertrag, sondern auch der Kaufvertrag rückabgewickelt. Die Folge ist, dass der Verbraucher das Fahrzeug an die Bank gibt […]

Meuthen: Israels und Polens Entscheidung, den Migrationspakt nicht zu unterzeichnen, ist richtig

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu gab heute bekannt, dass Israel den UN-Migrationspakt nicht unterschreiben werde. Israel fühle sich verpflichtet, seine Grenzen gegen illegale Migration zu schützen, so Netanjahu. Auch der polnische Verteidigungsminister Mariusz Blaszczak kündigte heute an, dass sein Land den Migrationspakt nicht unterzeichnen werde, da durch ihn die Migrationskrise nicht gelöst, sondern verschärft werden […]