Westfalen-Blatt: ein Kommentar zum Bundeshaushalt

Ein monatelanges Hauen und Stechen ist zu erwarten, wenn Finanzminister Olaf Scholz (SPD) heute den Gürtel enger schnallt und die Finanzplanung bis 2023 vorstellt. Die fetten Zeiten sind vorbei. Bis zum Spätherbst dürfte der Streit um die wieder kürzere Decke anhalten. Dabei drohen im Konflikt zwischen mehr Grundrente auch ohne Bedürftigkeit und Militärausgaben nach Maßgabe […]

Rheinische Post: Kommentar: Pommes müssen bleiben

Julia Klöckner sagt den Pommes den Kampf an. Die Bundesernährungs-ministerin will Schnitzel und Spaghetti von den Kinderkarten in Restaurants verbannen. Stattdessen fordert sie gesunde Gerichte auf dem Teller. Mehr als jedes siebte Kind in Deutschland ist übergewichtig, Fastfood und Tiefkühl-Produkte sind allgegenwärtig. Klöckners Vorstoß geht also ein gesellschaftliches Problem an – nur falsch. Wer gesund […]

Rheinische Post: Kommentar: Der Tadel von Freunden

Die Bundesregierung hat versucht, die Rolle Ramsteins im Drohnenkrieg kleinzureden. Sie hat versucht, sich hinter amerikanischen Absichtserklärungen zu verstecken. Sie hat den Eindruck erweckt, als gingen sie die zivilen Opfer dieses halb-geheimen Krieges gar nichts an. Sie ist aufgetreten, als sei sie weder fähig noch willens, irgendetwas zur Aufklärung der US-Aktivitäten auf dem Militärstützpunkt beizutragen. […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Der deutsche Fußball und seine Helfer Abgehobene Verlierer Thomas Seim

Das Image-Problem des deutschen Fußballs ist so groß wie noch nie. Bei der schönsten Nebensache der Welt offenbart sich zurzeit ein Abgrund an Eitelkeit, Selbstsucht und Gier – das sind nur drei offensichtliche der sieben Todsünden. Der Fan wendet sich ab mit Grausen und mit Gründen. Ein paar davon: Volkswagen spendiert als neuer Generalsponsor der […]

Börsen-Zeitung: Krisenfest, Kommentar zum Flughafenbetreiber Fraport von Lisa Schmelzer

Die Rechnung von Fraport-Finanzvorstand Matthias Zieschang passt auf einen Bierdeckel: Der operative Cash-flow steigt in den nächsten Jahren von 800 Mill. auf 1 Mrd. Euro, die Investitionen liegen bis 2023 jährlich bei rund 1,2 Mrd. Euro, ergibt in den kommenden Jahren einen negativen freien Cash-flow. Die Investitionen zahlen sich nach und nach aus, das sorgt […]

Zusammenstoß mit einem Zirkuswagen, Flucht vor Dinosauriern und ein glücklicher Kronprinz

Manchmal sind es die Umwege, die das Leben abenteuerlicher, spannender und mitunter auch erfolgreich machen als man vorher gedacht hatte. Das erfährt auch die Heldin des zweiten von fünf Deals der Woche, die im E-Book-Shop www.edition-digital.de jeweils eine Woche lang (Freitag, 22.03.19 ? Freitag, 29.03.19) zum Sonderpreis zu haben sind. Nachzulesen ist das in ?Die […]

Kölner Stadt-Anzeiger: Bastei Lübbe will andere Verlage übernehmen Das börsennotierte Unternehmen prüft den Verkauf des Spieleherstellers Daedelic

KÖLN. Der Kölner Buchverlag Bastei Lübbe will nach einer umfassenden Restrukturierung wieder zukaufen. Verlagschef Carel Halff sagte im Interview mit dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ (Mittwochausgabe), der Buchmarkt sei „sehr fragmentiert“, viele kleinere und mittelständische Unternehmen seien unterwegs, die „die natürliche Stärke des Großen suchen: im Vertrieb, in der Vermarktung, in den Systemen. Daher wollen wir zukaufen.“ […]

Mit COMPEON Kredit-Chancen 100% erhöhen und 30% Zinsen sparen!

Mit COMPEON Kredit-Chancen 100% erhöhen und 30% Zinsen sparen!

Im Unterschied zur Hausbank ermöglicht das Finanzportal COMPEON eine banken-unabhängige Finanzierungslösung. Die mühsame Kreditsuche entfällt. Der Kunde erhält mit einer einzigen Anfrage mehrere Angebote von 220 Finanzierungsdienstleistern und Banken sowie den Zugang zu 1.700 Fördermitteln auf EU-, Bundes- und Landesebene in Deutschland. Damit resultieren in der Regel passendere und günstigere Finanzierungslösungen als bei einer einzigen […]

Mittelbayerische Zeitung: Moderne Heimarbeit hilft allen / Es ist höchste Zeit für einen Rechtsanspruch aufs Homeoffice. Das flexible Arbeiten erlaubt ein besseres Leben. Von Marion Koller

Es gibt viele Gründe, warum in jungen Familien beide Eltern arbeiten. Unverschämte Miet- und Immobilienpreise, die zwei Gehältern voraussetzen, sind nur einer. Die Frauen wollen sich auch beruflich nicht abhängen lassen. Um Eltern die Kinderbetreuung zu erleichtern, hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) vor, einen Rechtsanspruch aufs Homeoffice einzuführen. Damit liegt er richtig. Die gesetzlich verankerte […]