Mitteldeutsche Zeitung: zur Deutschen Bank

Betrügereien von Investmentbankern sind nicht leicht zu durchschauen. Richtig ist aber auch: Man muss genau hinschauen wollen. Vieles spricht dafür, dass Mechanismen das Tricksen und Betrügen begünstigt haben, weil Investmentbanker mit legalen Mitteln nicht mehr weiterkommen. In der Deutschen Bank ist eine Unkultur entstanden, die die Existenz der Bank bedroht. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin […]

Allg. Zeitung Mainz: Schocktherapie / Kommentar von Reinhard Breidenbach zu Gaffern

Manchmal erkennt man Menschen gar nicht wieder. Wenn sie auf der Fußballtribüne ausrasten, zum Beispiel. Das ist harmlos. Oder hinterm Steuer. Das kann schon gefährlich werden. Ein sozialer Tiefpunkt ist erreicht, wenn Leute, denen man das nie zugetraut hätte, in extremen Situationen zum Handy greifen, um zu filmen, anstatt Hilfe herbei zu telefonieren oder sich […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu CDU und Youtube

Rezos Traum von der „Zerstörung“ der CDU und dessen enorme Resonanz sind freilich ebenso ein weiterer krasser Beleg für eine Entwicklung, die eine Gefahr birgt: eine immer gnadenlosere Tendenz hin zu einem immer populistischeren politischen Diskurs – forciert vom Netz. Denn so recht der Youtuber mit vielem hat, er hat eben zugleich mit vielem Unrecht. […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu May und Brexit

Cameron hätte 2016 – so viel ist wahr – das Monster in der Büchse lassen können. Dies hätte nicht nur den Briten, sondern ganz Europa einen Albtraum erspart. Die EU hätte sich auf ganz andere Themen konzentrieren können, auf Bildung etwa, Forschung und sozialen Zusammenhalt in Zeiten künstlicher Intelligenz. Stattdessen verpestet der Brexit den Europäern […]

WAZ: NRW-Landesregierung erwägt Transfergesellschaft für Thyssenkrupp

Angesichts des bevorstehenden Arbeitsplatzabbaus bei Thyssenkrupp könnte nach Einschätzung der NRW-Landesregierung die Gründung von Transfergesellschaften erforderlich werden. „Wir gehen davon aus, dass Thyssenkrupp sozialverträgliche Lösungen innerhalb des Konzerns erreicht und sehen die Einrichtung von Transfergesellschaften nur in Einzelfällen als Option, soweit keine bessere Lösung gefunden werden kann“, sagte NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) der Westdeutschen Allgemeinen […]

neues deutschland: Die Wurzel allenÜbels – Kommentar zur Krise der Deutschen Bank

Er sei nicht die Wurzel allen Übels, erklärte Aufsichtsratschef Paul Achleitner, auf die desaströse Entwicklung der Deutschen Bank angesprochen. Demut sieht anders aus. Dennoch muss man ihm ein wenig recht geben. Die Skandale und falsche Ausrichtung auf riskantes Investmentbanking, die in den letzten Jahren Ruf und Aktienkurs nachhaltig ruinierten, haben ihre Wurzeln vor seiner Zeit. […]

Straubinger Tagblatt: Spekulationüber May-Rücktritt – Hoffnung für die Betonkopf-Fraktion

May ist zur Reizfigur geworden. Spätestens, seit Oppositionsführer Jeremy Corbyn die Verhandlungen mit ihr abgebrochen hat, sind May die Optionen ausgegangen. Ob ein Nachfolger eine glücklichere Hand hat, wird sich zeigen. Noch ist offen, wer als Nachmieter in Downing Street einzieht. Wird es in Hardliner wie Boris Johnson, müssen sich die Briten und die Festland-Europäer […]

ITGAIN auf der ai4u

Aufgrund der steigenden Komplexität von Neuronalen Netzen wird es immer erfolgskritischer zu verstehen, wie Entscheidungen zustande kommen und warum: Sei es zur Fehleranalyse, zur Verbesserung der Transparenz, oder um die Akzeptanz in die Technologie zu stärken. Gerade bei Neuronalen Netzen macht die Anzahl an Parametern und Schichten eine einfache Interpretation von Ausgaben oft schwierig, oder […]

Frankfurter Rundschau: Hilfe von außen

Nicht nur Pech und Pannen haben für den Niedergang der Deutschen Bank gesorgt. Die Ursache für den Absturz aus den Top 100 liegen tiefer. Da spielen ein fragwürdiger Corpsgeist, eine elitäre Mentalität und Selbstüberschätzung eine wichtige Rolle. Das alles kippt in Realitätsverlust um – ein Investmentbanker kann nur schwer akzeptieren, dass er ein Loser geworden […]

CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak im Podcast „FRAGEN WIR DOCH!“: „Ein Dialog ist fruchtbarer als sich Videos hin und her zu schicken – das wird Rezo viel Spaß machen!“ (FOTO)

CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak im Podcast „FRAGEN WIR DOCH!“: „Ein Dialog ist fruchtbarer als sich Videos hin und her zu schicken – das wird Rezo viel Spaß machen!“ (FOTO)

Der CDU-Politiker Paul Ziemiak bekräftigt sein Angebot, mit YouTuber Rezo in den Schlagabtausch um Argumente zu gehen. In einem Interview mit Deutschlands Experten-Podcast „FRAGEN WIR DOCH!“ für RTL Radio Deutschland und 105–5 Spreeradio sagt Ziemiak: „Ich habe ihn mit einem Tweet eingeladen, weil es besser ist, miteinander zu sprechen, damit sich auch junge Menschen ein […]