Badische Zeitung: Steuerstudie der Grünen: Mehr Fairness ist nötig / Kommentar von Bernd Kramer

Einen Schluss sollte man aus der Steuerstudie der Grünen nicht ziehen. Was die Konzerne treiben, um ihre Abgabenlast zu drücken, verstößt nicht gegen Gesetze. Vielmehr nutzen die multinationalen Unternehmen jene Gelegenheiten, die ihnen die Gesetzgeber in den unterschiedlichen Staaten eröffnen. Doch was legal ist, wird von einem Großteil der Bevölkerung als nicht fair betrachtet. http://mehr.bz/khs19s […]

Sparer verlieren, Goldanleger gewinnen

Die Comdirect Bank bringt es auf den Punkt: Sparer verlieren jedes Jahr Milliarden. Die Finanzmarktexperten der Bank errechneten, dass vergangenes Jahr jeder Bundesbürger im Schnitt 470 Euro Verlust bei seinen Spareinlagen eingefahren hat. Das sind immerhin rund 40 Milliarden Euro. 2017 waren es noch 34,2 Milliarden Euro. Es dürfte den wenigsten Sparern bekannt sein, dass […]

Westfalenpost: Monika Willer zur Rolle der Handschrift in der digitalenÄra

Vor rund 50 Jahren kam es einer pädagogischen Revolution gleich, wenn Lehrer meinten, dass es wichtiger sei, was in ein Aufsatzheft geschrieben würde als wie. Generationen von Schülern waren bis dahin stumpf im Schönschreiben gedrillt worden. Heute kann jeder seine geistigen Ergüsse flugs in eine Tastatur hacken. Und diejenigen, die am anderen Ende der Nahrungskette […]

Rheinische Post: Kommentar: Verbraucheranwalt EU

VON MARTIN KESSLER Der Wettbewerb der Kreditkartenfirmen findet für den Verbraucher eher im Verborgenen statt. Der Händler zahlt seiner Bank für die Überlassung eines Kartenautomaten eine Gebühr, die diese an die Kreditkartenfirmen weitergibt. Der Verbraucher merkt zunächst nichts, zumal ihm seine Bank die Kreditkarte oft nicht in Kosten stellt. Doch der Schein trügt. Wenn Kreditkartenanbieter […]

Rheinische Post: Kommentar: Etappensieg für Merkel und Macron

VON MATTHIAS BEERMANN Als Deutschland und Frankreich vor mehr als einem halben Jahrhundert den Elysée-Vertrag schlossen, da ging es vor allem um Aussöhnung nach Jahrzehnten der Feindschaft und zwei schrecklichen Weltkriegen. Deswegen ist das neue Abkommen, das jetzt feierlich in Aachen besiegelt wurde, auch sinnvoll: Die Aussöhnung ist Geschichte, nun warten andere Herausforderungen. Der „Vertrag […]

Rheinische Post: Kommentar: Handschrift ist wichtig

VON CHRISTIAN SCHWERDTFEGER Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen, die ihre eigene Handschrift nicht mehr oder nur noch mit großer Mühe lesen können, hat stark zugenommen. In Zeiten von Tablet und Smartphone ist es vielen offenbar nicht mehr wichtig, leserlich schreiben zu können. Und schön schon gar nicht. Das gilt längst nicht nur für Schüler, […]

4 DIGITAL SIGNAGE TRENDS FÜR 2019

4 DIGITAL SIGNAGE TRENDS FÜR 2019

Deep Analytics Ein großes Problem der Außenwerbung generell ist von jeher die Unschärfe in der Erfolgsmessung. Mediaplaner sprechen hier gerne vom TKP, dem Tausend-Kontakt-Preis, und meinen damit nicht mehr als einen groben Schätzwert. Ob eine Person ein Werbemittel wahrnimmt oder nicht, lässt sich auch mit digitalen Inhalten noch immer nicht so genau messen, wie es […]

Börsen-Zeitung: Die Taube auf dem Dach, Kommentar zu Linde von Joachim Herr

Besonders kreativ sind Aktienrückkäufe nicht. Sie schaffen per se keinen zusätzlichen wirtschaftlichen Wert. Managern, die sich dafür entscheiden, fehlen offensichtlich Ideen, um mit Übernahmen oder Fusionen ihr Unternehmen voranzubringen. Im Fall der Linde plc ist dies freilich anders. Es handelt sich sogar um das Gegenteil: Die Fusion der Industriegasekonzerne Linde AG und Praxair genehmigten mehrere […]

NRZ: Firmenerben warten auf Steuerbescheide – der Kommentar zu den Software-Problemen der NRW-Finanzämter.

Alle reden über Digitalisierung, die NRW-Finanzverwaltung aber wartet auf ein Computerprogramm, um bei der Erbschaftssteuer endlich zweieinhalb Jahre alte Gesetzesänderungen umsetzen zu können. Andere Bundesländer haben solche Software, Steuerberater haben sich längst auf die Änderungen eingestellt – NRW (und einzelne andere große Bundesländer) noch nicht. Das ist peinlich und unverständlich obendrein. Denn das Land muss […]

Aachener Zeitung: Kommentar zum Aachen-Vertrag:Élysée. Aachen. Europa! Von Thomas Thelen

Immer mehr Ehepaare, das scheint ein Trend zu sein, verspüren den Wunsch, ihr Eheversprechen zu erneuern. Noch einmal Ja sagen, gerne im Rahmen einer feierlichen Zeremonie. Was besiegelt war, soll noch einmal untermauert werden. Wenn der 1963 zwischen Frankreich und Deutschland geschlossene Élysée-Vertrag eine Art Eheversprechen war, dann ist der gestern unterzeichnete Aachen-Vertrag die Erneuerung […]