EANS-Adhoc: Raiffeisen Bank International AG / Verschiebung der Hauptversammlung

——————

kein Stichwort 08.04.2020

Wien – RBI: Verschiebung der Hauptversammlung

Wien, 8. April 2020. Die Raiffeisen Bank International AG (RBI) hat sich aufgrund der aktuellen gesetzlichen Maßnahmen betreffend Versammlungen in Österreich dazu entschieden, ihre Hauptversammlung auf einen späteren Zeitpunkt im Jahr 2020 zu verschieben.

In Einklang mit der Empfehlung der Europäischen Zentralbank zu Dividendenausschüttungen und angesichts der durch COVID-19 v

Kommentar zu Wirtschaftsprognosen

Ein Einbruch der Wirtschaftsleistung um vier Prozent – noch vor wenigen Wochen hätte diese Vorhersage fürs laufende Jahr schockiert. Im Licht der geltenden Kontaktsperre aber wirkt sie geradezu optimistisch. Denn sie beruht auf der Annahme, die Einschränkungen des Wirtschaftslebens könnten schon in etwa einer Woche gelockert werden. Die Prognose ist gewagt. Zwar sollen in unserem Nachbarland Österreich die ersten Geschäfte am 14. April wieder öffnen dürfen

ImÜbergang / Kommentar von Uwe Röndigs zu Wegen aus der Corona-Krise

Die ganze Situation ist doch surreal! Die Frühlingsstimmung verlangt doch eher nach Grillparty, Eiscafé, Großmutter-Besuch mit Enkeln, Flanieren in der Innenstadt, Ferienprogramm im Freizeitpark, Sonnenbaden an den Stränden von Daytona Beach in Florida oder Andachten in Dom oder Dorfkirche. Statt auf steigende Werte des Thermometers, starren wir gebannt auf die Statistiken der Corona-Infizierten. Täglich. Ostern kommt, die Pandemie bleibt. Und mit ihr bleiben die &quo

Im Wachkoma / Kommentar zur Lage der Welthandelsorganisation WTO von Stefan Reccius

In der Pandemie nimmt der Welthandel Züge eines Basars an. Aus verschiedenen Ecken kommen Beschwerden, die US-Regierung greife für andere Länder bestimmte Schutzausrüstung ab. Ob Washington diese nun auf halbem Transportwege konfisziert oder Lieferverträge storniert und neu aufsetzt, ist fast schon nebensächlich. Das fatale Signal in der Krise: Jeder ist sich selbst der Nächste. Die immer wieder zu vernehmenden Appelle zu internationaler Solidarität und Zu

Kommentar: Vermeidbare Missstände

Diese Krise offenbart viele Missstände, die lange unterschätzt wurden. Der Schulausschuss des Landtages förderte am Mittwoch einen weiteren zutage: Hygiene-Defizite in den Schulen. Diese könnten nun dazu führen, dass ein möglicher Neustart der Schulen nach den Ferien deutlich erschwert würde, weil der Gesundheits- und Infektionsschutz in Corona-Zeiten nicht ausreichend gewährleistet ist. Lehrer, Schüler und Eltern kennen die Probleme nur zu gut. Verdr

Kommentar: Die EU ist in massiver Gefahr

Der wesentliche Unterschied zwischen der Finanzkrise vor gut zehn Jahren und der Corona-Krise heute ist, dass man damals von Anfang an das Ausmaß des Problems recht gut einschätzen konnte. Wie viel Schaden das Coronavirus indes anrichten wird, lässt sich bislang nur erahnen. Klar ist nur so viel, dass die negativen Wirkungen auf das europäische Finanzsystem und auf die Realwirtschaft bedeutend schlimmer sein werden. Es bedarf also auch größerer Anstrengungen und e

Verheerender Fehler – Kommentar von Jens Anker

Es gehört zu den Katastrophenszenarien in Zeiten der Corona-Krise: Was, wenn das Virus massiv in Einrichtungen vordringt, in denen Alte und Schwache untergebracht sind? So scheint es nun aber leider der Fall zu sein, ausgerechnet im renommierten Ernst-von-Bergmann-Krankenhaus in Potsdam. Fast 100 infizierte Mitarbeiter, 24 Patienten starben bislang an der Infektion.

Mittlerweile ermittelt die Justiz. Der ungeheure Verdacht lautet: Haben leitende Mitarbeiter Corona-Infektionen verspäte

Stephan Brandner: AfD wirkt – automatische Diätenerhöhungen jetzt dauerhaft abschaffen!

Im Bundestag wird offenbar derzeit zwischen den Fraktionen – freilich unter Ausschluss der AfD – hinweg eine Abschaffung der Diätenerhöhung diskutiert. Nach Informationen der BILD-Zeitung konnte eine Einigung erzielt werden.

Bereits seit Anfang der Legislaturperiode lehnt der stellvertretende Bundessprecher der Alternative für Deutschland, Stephan Brandner, den Automatismus der Erhöhung ab:

"Die Debatte um und die Abschaffung der automatischen Diätenerhöhung

Mitteldeutsche Zeitung zu Tui

Auf Politiker kommen harte Entscheidungen zu: Wen muss man retten, wem kann man nicht mehr helfen? Tui hat tatsächlich gute Karten. Allein schon deshalb, weil das Unternehmen eine wichtige Rolle für die Branche spielt. Viel schwerer wird es indes, den Tourismus in den strukturschwachen Regionen zu retten. Etwa im Harz oder in der Sächsischen Schweiz. Wenn dort Hotels reihenweise pleitegehen, wird eine mühsam aufgebaute touristische Infrastruktur vielleicht unwiederbringlich z

Mitteldeutsche Zeitung zu Corona und Künstlern

Viele Künstlerinnen und Künstler aller Sparten, viele Exzellente ihres Fachs darunter, die mit ihrer Arbeit zahlreichen Menschen Freude und Anregung geschenkt haben, leben in prekären Verhältnissen oder nicht weit davon entfernt – und das eben nicht erst jetzt. Nun aber, da es keine Auftritte, Ausstellungen und Konzerte gibt, aus deren Verkaufserlösen der Lebensunterhalt von Künstlern ja wesentlich bestritten wird, spitzt sich das Ganze noch dramatisch zu. Natü