Deutsche sparen trotz Corona-Krise / forsa-Umfrage: Finanzpolster bringt Entspannung, Freiheit und Glück (FOTO)

Deutsche sparen trotz Corona-Krise / forsa-Umfrage: Finanzpolster bringt Entspannung, Freiheit und Glück (FOTO)

Sinkende Nachfrage (https://www.dihk.de/de/aktuelles-und-press e/presseinformationen/corona-beschert-der-industrie-dramatischen-nachfragerueckg ang-24074) , Insolvenzen, Kurzarbeit: Die deutsche Wirtschaft ist im Corona-Schock – und noch sind nicht alle Folgen absehbar. Laut der Regierung ist für 2020 mit einem Wirtschaftseinbruch von 6,3 Prozent (https://www.bmwi.de/Reda ktion/DE/Pressemitteilungen/2020/20200429-altmaier-corona-pandemie-fuehrt-wirtsc haft-in-rezession.html) zu rechnen, Exp

IQM-Mitarbeiter veröffentlichen einen Quantencomputer-Durchbruch im Fachblatt Nature

Der neue Hochgeschwindigkeits-Strahlungsdetektor im Nanobereich ist jetzt auf Augenhöhe mit den besten Quantencomputer-Lesegeräten. Viele der eingereichten IQM-Mitarbeiter waren Mitverfasser der an der Aalto Universität und dem Technischen Forschungszentrum VTT in Finnland durchgeführten Forschung. Die universitäre Forschungsgruppe von Prof. Mikko Möttönen und seine Mitarbeiter haben ein schnelles und hochempfindliches Bolometer im Nanobereich entwickelt, das sehr schwache […]

Frauen sind in der Kommunalpolitik massiv unterrepräsentiert / Umfrage zum Stand der deutschen Einheit: 91% der Bürgermeister sind männlich – 96 % sind stolz auf seit der Wiedervereinigung erreichtes (FOTO)

Frauen sind in der Kommunalpolitik massiv unterrepräsentiert / Umfrage zum Stand der deutschen Einheit: 91% der Bürgermeister sind männlich – 96 % sind stolz auf seit der Wiedervereinigung erreichtes (FOTO)

Im Auftrag des Beratungs- und Forschungsinstituts EAF Berlin und in Partnerschaft mit der Zeitschrift KOMMUNAL hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa die bisher größte Umfrage in Deutschland zum Thema Frauen in kommunalpolitischen Führungspositionen vorgelegt. Neben der Situation von Frauen und Männern in der Kommune beleuchtet die Umfrage auch die Meinung der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister zum Stand der Deutschen Einheit. Nicht einmal jede zehnte der rund

1 254 255 256