Hinweisgeberschutzgesetz: Ab Mitte Juni 2023 für größere Unternehmen verpflichtend

Hinweisgeberschutzgesetz: Ab Mitte Juni 2023 für größere Unternehmen verpflichtend

Ab voraussichtlich Mitte Juni 2023 müssen alle Unternehmen ab 250 Beschäftigte interne Meldesysteme einrichten. Für kleinere und mittlere Unternehmen gelten die neuen Regeln des Hinweisgeberschutzgesetzes ab 17. Dezember 2023. Das hat der Bundesrat am 12. Mai 2023 beschlossen und damit die EU-Whistleblower-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt. Die Ecovis-Experten kennen die Änderungen und Details.
Anonymer Meldekanal für kleine und mittlere Unternehmen entfällt

Betriebsausgabenpauschale: Mehr Geld für Selbstständige

Betriebsausgabenpauschale: Mehr Geld für Selbstständige

Das Preisniveau ist gestiegen. Daher dürfen Selbstständige ab dem Veranlagungszeitraum 2023 bis zu 3.600 Euro über die Betriebsausgabenpauschale absetzen. Darauf hat sich das Bundesfinanzministerium mit den obersten Finanzbehörden der Länder geeinigt und dies in einem neuen BMF-Schreiben erläutert.
Hintergrund
Im Rahmen ihrer Einkommensteuererklärung können Selbstständige nach Paragraph 18 Einkommensteuergesetz (EStG) Aufwendungen gewinnmindernd

Unternehmensübergabe: Geleistete Anzahlungen zählen bei der Erbschaftsteuer nicht in jedem Fall zum Verwaltungsvermögen

Unternehmensübergabe: Geleistete Anzahlungen zählen bei der Erbschaftsteuer nicht in jedem Fall zum Verwaltungsvermögen

Geleistete Anzahlungen sind dann keine Finanzmittel, wenn damit kein Verwaltungsvermögen angeschafft wurde. Das entschied der Bundesfinanzhof am 1. Februar 2023. Für Unternehmensübergaben ist das ein positives Urteil. Die Details dazu kennt Andrea Pissarczyk, Steuerberaterin bei Ecovis in Berlin.
Der verhandelte Fall
In dem vor dem Bundesfinanzhof (BFH) verhandelten Fall (II R 36/20) hatte ein Steuerpflichtiger geklagt, der seinen Betrieb im Rahmen einer Schenkung übertragen

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung aus dem Online-Shop: Müssen Arbeitgeber Lohn fortzahlen-

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung aus dem Online-Shop: Müssen Arbeitgeber Lohn fortzahlen-

„Hallo! Ich bin heute Dein Online-Arzt. Was brauchst Du heute? Wähle eine Option aus: AU-Schein oder Cannabisrezept.“ Bekommen Arbeitgeberinnen oder Arbeitgeber eine Online-Krankschreibung, können sie die Entgeltfortzahlung für die Beschäftigten anzweifeln. In welchen Fällen das möglich ist, erklärt Ecovis-Arbeitsrechtler Gunnar Roloff in Rostock.
Auf den Internetseiten dransay.com und au-schein.de wird unter anderem mit dem einf

Betriebsstätte im Ausland: Betriebe können finale Verluste in Deutschland nicht geltend machen

Betriebsstätte im Ausland: Betriebe können finale Verluste in Deutschland nicht geltend machen

Viele Unternehmer haben Betriebsstätten im Ausland. Deren Gewinne und Verluste sind in der Regel im jeweiligen Staat geltend zu machen. In Deutschland bleiben sie unberücksichtigt. Doch welche Regelungen gelten, wenn finale Verluste im Betriebsstättenstaat keine Berücksichtigung finden? Dazu hatten die Gerichte schon häufiger zu entscheiden. Ein Überblick zum Stand der Dinge. 
Hintergrund
Hat ein deutsches Unternehmen in einem ausländischen Staat eine Betr