Tink-Studie* zeigt: Für 75 Prozent der Verbraucher ist eine schnelle Abwicklung von Online-Retouren entscheidend für den Kauf

Tink-Studie* zeigt: Für 75 Prozent der Verbraucher ist eine schnelle Abwicklung von Online-Retouren entscheidend für den Kauf

br />
Eine neue Studie von Tink zeigt, dass der Umgang mit Retouren und Rückerstattungen ein entscheidender Faktor für Händler ist, um ein positives Einkaufserlebnis bei Shopping-Events wie dem Black Friday, dem Vorweihnachtsgeschäft oder dem Schlussverkauf nach den Feiertagen zu gewährleisten.  
Geschätzte 75 Prozent der befragten deutschen Verbraucherinnen und Verbraucher gaben an, dass sie einen Artikel eher kaufen, wenn Händler in der Lage sind, den

Technologien für die Arbeitswelt der Zukunft erkunden: InnoTruck informiert am BSZ Riesa

Technologien für die Arbeitswelt der Zukunft erkunden: InnoTruck informiert am BSZ Riesa

Am Samstag, 25. November 2023, ist die Initiative InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erstmals zu Gast bei der Ausbildungsbörse und dem Tag der offenen Tür im Beruflichen Schulzentrum (BSZ) für Technik und Wirtschaft Riesa. Auf Einladung der Agentur für Arbeit Riesa zeigt die Initiative von 9:30 bis 13:30 Uhr in einem doppelstöckigen Truck eine Mitmach-Ausstellung rund um Innovationen und wichtige Zukunftsfelder wie Grüne

Mehr künstliche Intelligenz erfordert mehr Edelmetalle

Mehr künstliche Intelligenz erfordert mehr Edelmetalle

Die künstliche Intelligenz erfordert spezielle KI-Geräte mit Chips, damit Halbleiter, damit Edelmetalle.
Im KI-Bereich steigen die Anwendungen an, die verschiedene Inhalte wie Texte, Bilder, Videos oder Ton erzeugen können. Edelmetallhaltige Bauteile wie Chips, Speicher, Kondensatoren rücken bei dieser generativen KI vermehrt ins Blickfeld. Die Zahl der benötigten Leiterplatten nimmt beständig zu. Produktionskapazitäten für KI-Server nehmen zu, damit wird

Land bald ohne Unternehmer- Es ist fünf vor zwölf!

Land bald ohne Unternehmer- Es ist fünf vor zwölf!

In den nächsten sieben Jahren werden in Sachsen-Anhalt jährlich mehr als 1.550 Unternehmensinhaber das Rentenalter erreichen. Bezogen auf den derzeitigen Gesamtunternehmensbestand stehen damit in Sachsen-Anhalt bis 2030 mindestens 10.600 Übergaben von Unternehmen und Gesellschaftsanteilen an, davon etwa 6.100 bei Einzelunternehmen. Um die derzeit vorhandene Unternehmensdichte zu halten, wären dann in Sachsen-Anhalt bei sinkender Bevölkerungszahl jährlich mindestens