Mit der bedarfsgerechten technischen Umsetzung von IT-Sicherheitsmaßnahmen gelingt es THE BRISTOL GROUP klassische Paper-Security operativ umzusetzen und mit präventiven Maßnahmen maximale IT-Security und Resilienz in den Alltag zu integrieren.
Laut einer aktuellen Umfrage der Verbands der Internetwirtschaft e. V. (eco)1 verfügen knapp zwei Drittel (63 %) der befragten Unternehmen über interne Prozesse bzw. Notfallpläne für den Fall eines Cybercrime-Vorfalls.
In der Theorie hat das Thema IT-Sicherheit in den letzten Jahren für Unternehmen massiv an Bedeutung gewonnen. Mit Visibility-as-a-Service gelingt THE BRISTOL GROUP eine zuverlässige Status-Quo-Analyse als Grundlage für die praktische Umsetzung.
Milliardenschäden durch Cyberkriminalität, eine zunehmend beängstigende Bedrohungslage durch Gefährdung kritischer Infrastruktur und, aus beiden resultierend, zunehmend strenge Vorschriften für Datenschutz und Info
Der Ausbau der Elektroflotten der Paketdienste in Deutschland schreitet rasant voran.
Beim Marktführer DHL sind inzwischen mehr als 25.000 elektrische Transporter unterwegs, das sind gut 40 Prozent. Betroffen ist dabei die letzte Strecke bis zum Empfänger-Haushalt. So wird CO2 eingespart. Die Konkurrenten der DHL ziehen emsig nach. So verfügt beispielsweise GLS über 650 Elektrofahrzeuge und rechnet für das Jahresende mit 900 Stück. Hermes gibt an rund 720 Elektrofah
Umweltfreundliche Technologien sind im Trend und Batteriespeicher werden immer mehr gebraucht.
Edelmetalle wie Gold sind besonders für Anleger von Interesse, Silber glänzt zusätzlich als Industriemetall. Doch Schlüsselindustrien verlangen nach Kupfer, Lithium und Nickel. Es drohen Angebotsengpässe. Kupfer gehört zu den zentralen Rohstoffen für die Energiewende. Kabel, E-Autos, Windräder und Solarpaneele brauchen das Metall. Im zweitgrößten Kupfe
Quick & easy: In nur 48 Stunden erhalten Sie maßgeschneiderte Einblicke und praktische Tipps, um Ihre Online-Präsenz zu optimieren. Ein einfacher Schritt, große Wirkung!
Wiesbaden, 14. November 2023. Das Buch „when money destroys nations“ von Philip Haslam beschreibt und analysiert die Hyperinflation in Simbabwe in den Jahren bis 2008. Es zieht außerdem parallelen zum aktuellen Geldsystem und gibt Tipps und Hilfestellungen bei Situationen von rasch steigenden Preisen bzw. Hyperinflation. Es ist absolut lesenswert.