Als deutscher Wirtschaftsboss hat man derzeit nicht viel zu lachen. International schwächeln die Exporte, Lieferketten sind angespannt und im Inland drücken die vergleichsweise hohen Energiepreise, ein angespannter Arbeitsmarkt und der ewige Ampel-Zwist um notwendige Reformen auf die Stimmung. Das deutsche Stimmungstief lässt sich auch in Zahlen beschreiben. Die EU-Kommission weist in ihrem neuen Wachstumsgutachten ein diesjähriges Plus von lediglich 0,1 Prozent für die
Bei der Deutschen Bahn spitzt sich die Situation immer weiter zu, der wirtschaftliche und der politische Druck steigen. Die Bahn muss handeln, um den an sie gestellten Erwartungen gerecht werden zu können. Das gelingt nur mit einer starken Sozialpartnerschaft – das haben die Interessenvertreter im heutigen Krisengespräch mit Bahn-Chef Dr. Richard Lutz deutlich gemacht.
Immer weniger Erstklässler sind gegen Kinderlähmung, Windpocken und Keuchhusten geimpft. Das geht aus dem aktuellen Impfbericht des Landesamtes für Verbraucherschutz (LAV) in Sachsen-Anhalt hervor, für den Kinder für das Einschulungsjahr 2023 untersucht wurden. Demnach zeige sich eine "kontinuierliche Verringerung der Quoten" bei einigen der von der Ständigen Impfkommission (Stiko) empfohlenen Impfungen. Mediziner sehen die Entwicklung mit Sorge. "Die
Sachsen-Anhalt hat über Jahre einen Sportverein in Halle finanziell gefördert, in dem mit Kenntnis des Landes auch Rechtextremisten trainiert haben. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung in ihrer Donnerstagausgabe. Wie demnach aus einer Kleinen Anfrage der Linken-Landtagsabgeordneten Henriette Quade hervorgeht, erhielt der hallesche Sportclub "La Familia" zwischen 2016 und 2023 knapp 38.000 Euro aus der Landessportförderung. Das Innenministerium
Minister Karl Lauterbach schob am Mittwoch die Verantwortung für das Gelingen der Krankenhausreform den Ländern zu, obwohl es ihm bisher misslungen ist, diese nachhaltig einzubinden. Insofern ist die Absicht der Bundesländer, die Reform im Bundesrat noch zu verzögern, nachvollziehbar und auch nicht unrealistisch. Die Fronten bleiben nicht nur bestehen, sondern sie verhärten sich sogar.
Das Erstaunliche am ganzen bisherigen Vorgang ist, trotz aller Verzögerungen und
Die SAP SE hat heute bekanntgegeben, dass die ordentliche Hauptversammlung der SAP SE Pekka Ala-Pietilä (67) zum neuen Mitglied des Aufsichtsrats der Gesellschaft gewählt hat. Die Wahl von Ala-Pietilä wurde von 95,50% der Aktionäre unterstützt. In der konstituierenden Sitzung des SAP-Aufsichtsrates wurde Ala-Pietilä anschließend zu dessen neuem Vorsitzenden gewählt. Damit ist die Übergabe vom bisherigen Vorsitzenden des Gremiums, Prof. Dr. h. c. mult
Die Klinikreform ist der dafür nötige Paradigmenwechsel. Weil die Kliniken schon für das Bereithalten von Behandlungskapazitäten Geld erhalten, kommen sie aus dem Hamsterrad heraus. Die Qualitätsvorgaben werden dazu führen, dass Kompetenzen gebündelt werden. Das nutzt Patienten; Studien zeigen, dass sie von spezialisierten und routinierten Teams besser versorgt werden als in der kleinen Klinik.
Bei diesem Umbau werden Kliniken auf der Strecke bleiben. Das Gere
Wäre der Minister nicht so loyal, dann würde er den Regierungschef offen herausfordern. Pistorius tut das aber nicht. Beim Streit um den Personalmangel bei der Truppe und den Haushalt tritt er nur mit jener Klarheit auf, die erforderlich ist, um in den Ampel-Konflikten zu bestehen. Dass Scholz den Personalmangel herablassend als "überschaubare" Aufgabe bezeichnet, ist hingegen eine gezielte Frechheit. Dass er sich beim Etat auf die Seite von Finanzminister Christian Lind