Im "Gesamtkunstwerk" (Bundeskanzler Olaf Scholz) zur Beilegung des Haushaltsstreits in der Ampel-Koalition finden sich ein paar interessante Farbtupfer, die das Bürgergeld betreffen. Zwar hat die SPD die von der FDP geforderten massiven Einschnitte verhindert. Jedoch sollen bei arbeitsunwilligen Leistungsempfängern die Daumenschrauben angezogen werden, und zwar in einer Art und Weise, die an den geschmähten Bürgergeld-Vorgänger Hartz IV erinnert. Plötzlich
Die KI ist ein toller Sparringspartner. Vorausgesetzt, Sie kennen die Stärken der Technik, halten die Fäden in der Hand und haben eine klare Prompt-Strategie. Sabine Krippl zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie mit der KI Zeit gewinnen und über den Tellerrand schauen. Im Workshop erleben Sie an eigenen Beispielen, wie Sie durch gezieltes Prompting zu neuen Textideen, spannenden Headlines, und gelungenen Einstiegen kommen.
Im Alltag wird Kommunikationsverantwortlichen viel
Der Bundesrat hat die lang angekündigte Reform der Straßenverkehrsordnung verabschiedet. Die Erwartungen der VOD und vieler Verkehrssicherheitsorganisationen – nicht zuletzt auch der ca. 1100 Kommunen, die sich in der Initiative "Lebenswerte Städte" zusammengeschlossen haben – wurden enttäuscht.
Zugunsten der Verkehrssicherheit sollte den Kommunen mehr Spielraum bei der Anordnung von Maßnahmen zur Steigerung der Verkehrssicherheit gegeben werden. Solche Reg
Der Alltag für Kommunikationsprofis ist anspruchsvoll geworden. Häufig kommen Themen in der PR-Praxis immer wieder vor – und müssen dann auch noch für verschiedene Kanäle aufbereitet werden. Da ist es gar nicht so leicht, immer wieder neue Text-Ideen zu generieren. Sabine Krippl zeigt, wie sich Kreativität steuern lässt und erläutert hilfreiche und einfach umsetzbare Techniken für die Textgestaltung – auf Wunsch auch mit KI-Unterstützung.
Angesichts der schwächelnden deutschen Wirtschaft hat der Präsident des Instituts für Weltwirtschaft, Moritz Schularick, eine Verlagerung von Arbeitskräften von der Auto- in die Rüstungsindustrie gefordert. "Wir befinden uns in einem großen Transformationsprozess", sagte Schularick im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Autozulieferer und Stahlindustrie verlieren Mitarbeiter. Man muss diese Arbeitnehmer in die neuen B
Angesichts des schwachen Wirtschaftswachstums hat der Chef des Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Moritz Schularick, die deutsche Haushaltspolitik scharf kritisiert: "Der Haushaltsentwurf ist ein Minimalkompromiss mit sehr geringen Zuwächsen im Verteidigungsbereich, der den drängendsten Herausforderungen des Landes und Europas nicht gerecht wird", sagte er im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ).