

Internationaler Einsatz von Agent Provokateur – Nichts ist so wie es scheint

Agent Provokateur -Ein verdeckter Ermittler, der in kriminelle oder extremistische Gruppen eingeschleust wird, um Informationen zu sammeln, illegale Aktivitäten aufzudecken und Täter zu überfüh
DIE FAMILIENUNTERNEHMER: Auf ein Wort mit dem Europaabgeordneten Moritz Körner

Hat Europa seine Unternehmer auf dem Kieker? Wer und was steckt hinter immer mehr CSR-Berichtspflichten? Welche Asse hat die EU für die europäische Wirtschaft im globalen Wettbewerb im Ärmel?
Media Beats GmbH optimiert Marketing und Werbung durch KI

Media Beats GmbH optimiert Marketing und Werbung mit KI-generierten Kampagnen
„Berliner Morgenpost“: Überdrehte Debatte – Leitartikel von Thorsten Knuf zur deutschen Asyl- und Migrationspolitik

Die Debatte über Flucht und Asyl krankt häufig an der Ungeduld, mit der sie geführt wird. Viele Kommunen hierzulande sind am Anschlag. Sie haben erhebliche Probleme, die große Zahl von Schutzsuchende unterzubringen und zu versorgen. Also müssen schnell Lösungen her – nicht nur für Probleme des Alltags, sondern am besten zur Eindämmung unerwünschter Migrationsströme insgesamt. Die Erwartungen von Gemeinden und Ländern an die Bundes
„Berliner Morgenpost“: Zölle sind der richtige Weg! – Kommentar von Hannes Koch zu Zölle auf chinesische E-Autos

Unfair ist die Industriepolitik Chinas. Gemessen an den Standards der Welthandelsorganisation werden die Preise der dort produzierten Elektroautos künstlich subventioniert. Die Hersteller erhalten staatliche Unterstützung in der Größenordnung von mehreren Milliarden Euro. Nun kommen die vergleichsweise günstigen Fahrzeuge nach Europa – worauf die EU jetzt mit höheren Zöllen reagiert. Die Regierung in Peking will ihre industriellen Überkapazitäten im
Xi Jinping nimmt am SOZ-Gipfel teil
„nd.DerTag“: Rechte Schauermärchen – Kommentar zur OECD-Studie über die Arbeitsmarkt-Integration von Migranten

Hach, da lacht das Journalistinnen-Herz. Die neue OECD-Studie bestätigt: Die Rechte heizt die Migrationsdebatte zu Unrecht an, und der Tenor, Deutschland sei mit der Integration überfordert, ist fehlgeleitet. Die neuesten Zahlen zeigen: Im Vergleich zu anderen Hauptzielländern wie Australien oder Österreich integriert Deutschland besonders viele Menschen in den Arbeitsmarkt, Tendenz steigend. Die Investitionen der vergangenen zwei Jahrzehnte zeigen Wirkung und zahlen sich nun
Mitteldeutsche Zeitung zu Biden

Viele Erklärungen wurden seitdem gesucht, aber keine plausible gefunden. Eine Auswahl: Der Präsident sei erkältet und deshalb heiser. Man habe ihm zu viele Informationen, zu viele Zahlen und Fakten bei den Trainings eingetrichtert. Das Format, in dem das TV-Duell stattfand, habe ihm nicht gelegen. Die Auslandsreisen vor dem Duell seien sehr anstrengend gewesen, er habe wenig geschlafen. Leider führen all diese Ansätze nur zu einer einzigen großen Frage: Ist Biden n
Mitteldeutsche Zeitung zu Zöllen auf chinesische Autos

Während Brüssel vom schlimmsten Fall ausgeht und das Schlimmste verhindern will, sehen die deutschen Hersteller der chinesischen Herausforderung selbstbewusst entgegen. Sie wollen sich dem Wettbewerb stellen und glauben angesichts der Qualität ihrer Autos nicht an Untergangsszenarien. Zumal chinesische Hersteller wie BYD ihre Autos in Europa ohnehin teurer verkaufen als in China.
Klar ist, dass Peking die Autoindustrie über die gesamte Wertschöpfungskette subventioniert