INSM-Umfrage zeigt Vertrauensverlust in staatliche Rente / Kritik an Beitragserhöhungen / erstmals Mehrheit gegen Rente mit 63

INSM-Umfrage zeigt Vertrauensverlust in staatliche Rente / Kritik an Beitragserhöhungen / erstmals Mehrheit gegen Rente mit 63

Das Vertrauen in die gesetzliche Rente in Deutschland ist gering. Eine Mehrheit von 71 Prozent betrachtet die gesetzliche Rente nicht als ausreichend, um vor Altersarmut zu schützen. Die vorherrschenden Gefühle im Zusammenhang mit dem Thema Rente sind Sorge (52 Prozent), Enttäuschung (42 Prozent) und Wut (33 Prozent), positive Gefühle empfinden deutlich weniger Befragte: Freude (12 Prozent), Zuversicht (12 Prozent) und Vertrauen (9 Prozent). Dies ergibt eine aktuelle repr&aum

Studie: Junge Menschen sind aufgeschlossener für KI-gestützte Finanzberatung

Studie: Junge Menschen sind aufgeschlossener für KI-gestützte Finanzberatung

– 36 Prozent der Bürgerinnen und Bürger offen für KI-Einsatz
– Besserverdienende besonders aufgeschlossen gegenüber KI

Beim Thema Geld ist der Beratungsbedarf in Deutschland groß: Nur ein Drittel der Deutschen schätzt das eigene Finanzwissen als "gut" oder "sehr gut" ein. Der Durchbruch der künstlichen Intelligenz (KI) eröffnet nun neue Möglichkeiten in der Finanzberatung. Allerdings steht bisher nur gut ein Drittel der Bundesb&

Wandelanleihe 2024-27 ab sofort frei zur Zeichnung

Mit Wirkung vom 31. Juli 2024 ist die Wandelanleihe der CYANOPHY Laboratoire SAS (CL) zur Zeichnung frei gegeben. Mit der erfolgten Schaffung der "Wertrechte" (d.h. die Wandelanleihe, dematerialisiert, gestückelt zu nominal à 100.000 EUR Nennwert) bei der SIX SIS Group Schweiz, dem Zentralverwahrer des Schweizer Finanzmarktes (CSD, Central Securities Depository) und internationale Sammelverwahrungsstelle (ICSD), vollzog die Gesellschaft den letzten Schritt In Richtung Emiss

Wie realistisch ist der Gesetzesvorschlag zum digitalen Euro? Studie unterzieht Ideen einem Praxischeck

Wie realistisch ist der Gesetzesvorschlag zum digitalen Euro? Studie unterzieht Ideen einem Praxischeck

Eine vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) beauftragte Studie des Unternehmens PaySys Consultancy "Der digitale Euro aus Sicht des Verbrauchers, des Handels und der Industrie"unterzieht die bislang vorliegenden Ideen der Europäischen Zentralbank (EZB) und den Regulierungsvorschlag der EU-Kommission zur Ausgestaltung eines digitalen Euro einem Realitätscheck. Kern der bisherigen politischen Vorschläge ist, den digitalen Euro nicht nur als