Die Welt versammelt sich bei den 47. WorldSkills-Wettbewerben bei Fähigkeiten und Spitzenleistungen

WorldSkills Lyon 2024 hat am Dienstag in Lyon, Frankreich, begonnen. Vom 10. bis 15. September messen sich 1.400 Teilnehmer aus fast 70 Ländern und Regionen in 59 verschiedenen Bereichen, von der Bautechnik über Mode und persönliche Dienstleistungen bis hin zum Ingenieurwesen.

Um die Multimedia-Pressemitteilung zu sehen, klicken Sie bitte:

https://www2.multivu.com/worldskills-lyon/9289951-en-gb-world-gathers-around-skills-excellence-47th-competition

Die Ausstattung des Wettbewe

EZB senkt die Leitzinsen: Zügel nicht zu rasch lockern / Kommentar von Barbara Schmidt

EZB senkt die Leitzinsen: Zügel nicht zu rasch lockern / Kommentar von Barbara Schmidt

Ein Konjunkturbooster täte Europas größter Volkswirtschaft wahrlich gut. Allerdings sind Banken oft langsamer darin, Darlehenszinsen zu senken als Guthabenzinsen. Beim Festgeld ging es in Erwartung des Zinsschritts zuletzt schon deutlich bergab, nun dürften auch Tagesgeld- und andere Spareinlagen geringer verzinst werden. Dadurch gewinnen Aktien und Aktienfonds an Attraktivität. Indes tut die Europäische Zentralbank gut daran, die geldpolitischen Zügel nicht z

Young Generation Art Award / Eine Initiative von Degussa Goldhandel mit Monopol

Young Generation Art Award / Eine Initiative von Degussa Goldhandel mit Monopol

Das Unternehmen Degussa Goldhandel ruft gemeinsam mit Monopol – Magazin für Kunst und Leben einen neuen internationalen Kunstpreis aus. Der Young Generation Art Award richtet sich an Emerging Artists am Anfang ihrer Karriere. Er soll vielversprechende Künstlerinnen und Künstler auf ihrem Weg in die Kunstwelt begleiten und Talente unterstützen. Aus einer Shortlist von fünf internationalen Künstlerinnen und Künstlern wählt eine Expertenjury die Preisträ

Berliner Morgenpost: Nicht auf Kosten Afrikas / ein Kommentar von Christian Unger zu einem möglichen Migrationsabkommen

Berliner Morgenpost: Nicht auf Kosten Afrikas / ein Kommentar von Christian Unger zu einem möglichen Migrationsabkommen

Der Deal klingt verlockend. Deutschland bekommt Fachkräfte aus Staaten wie Kenia und Usbekistan – und schickt abgelehnte Asylsuchende zurück. Das, grob gesagt, ist die Idee der Migrationsabkommen. Der Sonderbevollmächtigte der Ampel-Regierung, Joachim Stamp von der FDP, reist seit knapp zwei Jahren um den Globus und verhandelt die Verträge.

Das Ergebnis ist bisher: eher Mittelmaß. Zwar gibt es erste Erfolge, etwa ein Abkommen mit Georgien, eine Partnerschaft mit Marokk