Neue DDV-Studie zeigt: E-Mail-Marketing erlebt Aufschwung, bei der praktischen Umsetzung bleiben aber Schwachstellen

Neue DDV-Studie zeigt: E-Mail-Marketing erlebt Aufschwung, bei der praktischen Umsetzung bleiben aber Schwachstellen

Die E-Mail bleibt unangefochten an der Spitze der beliebtesten Marketinginstrumente. Mehr noch: Rund jedes vierte Unternehmen (26 Prozent) hat seine Versandfrequenz signifikant gesteigert. Das entspricht beinahe einer Verdopplung gegenüber Vorjahr (14 Prozent). Um im E-Mail-Marketing jedoch erfolgreich zu sein, reicht es bei Weitem nicht aus, regelmäßig mit seinen Abonnenten zu kommunizieren. Vielmehr wird ein technisches Grundlagenverständnis zur unabdingbaren Notwendigkeit

Der österreichische Außenseiter Trickster veröffentlicht „The National Anthem“, ein Geschenk zum St. Georgstag für König Karl III

Trickster, das Pseudonym des österreichischen Musikers und Unternehmers Jürgen Pichler, hat nur eine Regel: "Mach es groß, oder lass es bleiben". Und so stellt er heute, am 23. April 2024, dem St. George s Day, seine mitreißende neue Interpretation der britischen Nationalhymne zur Verfügung. Diese Version wurde im Studio One in Abbey Road aufgenommen und ist ein brandneues Arrangement, das von dem gefeierten Callum Au in Auftrag gegeben wurde, der auch die Mu

Dataiku ernennt Kris Wood zum Senior Vice President und General Manager für EMEA

Dataiku ernennt Kris Wood zum Senior Vice President und General Manager für EMEA

Kris Wood, eine erfahrene Führungspersönlichkeit für Unternehmenssoftware, wird die Expansion und den Erfolg von Dataiku in der EMEA-Region vorantreiben und Kunden sowie Partner befähigen, im Zeitalter der generativen KI und des EU AI Acts erfolgreich zu sein.

Dataiku (https://www.dataiku.com/), die Plattform für Everyday AI, verkündet heute die Ernennung von Kris Wood zum neuen Senior Vice President und General Manager für die Regionen Europa, Naher Osten un

Factoring: 14 Jahre Umsatzwachstum in Folge

Factoring: 14 Jahre Umsatzwachstum in Folge

+++Wachstum in 2023 fortgesetzt+++

Trotz turbulenter Zeiten gelang es der Factoring-Branche erneut den Factoring-Umsatz auf nunmehr 384,4 Mrd. Euro (plus 3,1 Prozent gegenüber Vorjahr) zu steigern und einen neuen Bestwert aufzustellen, das 14. Jahr in Folge mit Wachstum.

2023 war geprägt von Inflation, Energiepreisschocks, Fachkräftemangel sowie mangelnden Investitionsanreizen. Aufgrund der hohen Inflation stieg das nominale BIP zwar um 6,8 Prozent an, allerdings verzeichnete

Hon Hai Technology Group (Foxconn) verpflichtet sich 100 % erneuerbare Elektrizität bis 2040 einzusetzen und tritt RE100 bei

Über 40 % des weltweiten Stromverbrauchs entfallen inzwischen auf grüne Energie

Die Hon Hai Technology Group („Foxconn") (TWSE:2317) gab bekannt, dass ihr weltweiter Betrieb bis zum Jahr 2040 vollständig mit Ökostrom betrieben werden soll, und hat sich der globalen Initiative RE100 angeschlossen. Damit setzt der weltgrößte Elektronikhersteller und Anbieter von Technologielösungen am Tag der Erde 2024 einen weiteren Meilenstein unter den einflussrei

Kaltakquise war gestern: Wie Kevin Fiawoo und Marcel Mankas mit Vertranium Finanzdienstleistern höhere Umsätze ermöglichen

Die Finanzbranche befindet sich im Umbruch – und mit reiner Kaltakquise lassen sich die Umsätze schon lange nicht mehr steigern. Um Finanzdienstleistern, Handelsvertretern und Immobilienmaklern eine planbare Kunden- und Mitarbeitergewinnung zu ermöglichen, setzen Kevin Fiawoo und Marcel Mankas mit der Vertranium GmbH auf eine hybride Strategie, die zu einer besseren Außendarstellung und effizienteren internen Strukturen führt. Hier erfahren Sie, wie die Kombination aus Berat

DAX-Konzerne geben so viel Geld wie noch nie für Forschung aus: Welche Konsequenzen hat das für mittelständische Technologie- und Industrieunternehmen?

DAX-Konzerne geben so viel Geld wie noch nie für Forschung aus: Welche Konsequenzen hat das für mittelständische Technologie- und Industrieunternehmen?

Die aktuellen Pläne der DAX-Konzerne, erhebliche Mittel in Forschung und Entwicklung zu investieren, markieren eine erfreuliche Wende. Nach Jahren der Kostensenkung wird nun wieder verstärkt in die Zukunft investiert. Doch auch wenn die Statistiken das Ausmaß dieser Investitionen bei börsennotierten Unternehmen verdeutlichen, sollten kleine und mittelständische Technologie- und Industrieunternehmen in Deutschland nicht übersehen werden, wie Grigori Bokeria, Partner