Europapolitiker Pieper: EU soll stärker Auswirkungen neuer Regeln auf Unternehmen beachten / Verhinderter EU-Mittelstandsbeauftragter fordert weniger Regulierung und Bürokratie

Europapolitiker Pieper: EU soll stärker Auswirkungen neuer Regeln auf Unternehmen beachten / Verhinderter EU-Mittelstandsbeauftragter fordert weniger Regulierung und Bürokratie

Osnabrück. Nach seinem Rückzug hat der Europapolitiker und verhinderte EU-Mittelstandsbeauftragte Markus Pieper (CDU) die Brüsseler Kommission dazu aufgerufen, bei Gesetzesvorhaben mehr als bisher die Auswirkungen neuer Regelungen auf Unternehmen zu beachten. "Künftige EU-Gesetzgebung muss dringend stärker darauf achten, Doppelzuständigkeiten und doppelte Regulierung zu vermeiden. Gesetzesvorhaben gehören gleich zu Beginn und nicht erst am Ende auf ihre Ef

Abrüstungsbericht : Dieses Thema nicht vergessen / Kommentar von Rebekka Wiese

Abrüstungsbericht : Dieses Thema nicht vergessen / Kommentar von Rebekka Wiese

Ganz gleich, wohin man gerade blickt: Fast überall sieht man Krisen, Kriege und Konflikte. Da wirkt es fast aus der Zeit gefallen, dass die Bundesregierung nun ihren Abrüstungsbericht vorgelegt hat. Und doch ist es richtig, das Thema auch jetzt nicht zu vergessen. Klar ist leider: Eine Welt, in der es weniger Waffen braucht, ist derzeit in weiter Ferne. Solange sich die Sicherheitslage in Bezug auf Russland nicht verändert, muss Europa aufrüsten. Es gibt aber einen anderen Be

CGTN: China und Deutschland streben nach mehr Widerstandsfähigkeit und Vitalität in den bilateralen Beziehungen

CGTN: China und Deutschland streben nach mehr Widerstandsfähigkeit und Vitalität in den bilateralen Beziehungen

Eine kürzlich von der Deutschen Industrie- und Handelskammer in China veröffentlichte Umfrage zum Geschäftsvertrauen zeigt Vertrauen in die Aussichten der chinesisch-deutschen Wirtschafts- und Handelskooperation. Von den 566 befragten Mitgliedsunternehmen bekundeten 91 Prozent ihre Absicht, ihre Geschäftstätigkeit in China fortzusetzen, und mehr als die Hälfte gaben an, dass sie eine Erhöhung ihrer Investitionen auf dem chinesischen Markt planen.

Im vergangene

Passwortmanager: „Must-have“ für private Nutzer und Unternehmen.

Passwortmanager: „Must-have“ für private Nutzer und Unternehmen.

Es ist in der heutigen digitalen Welt von entscheidender Bedeutung, alle IT-Aktivitäten und digitalen Transaktionen absolut sicher zu handeln und sensible Daten bedingungslos zu schützen. Sichere Passwörter bilden die erste Verteidigungslinie gegen Cyber-Bedrohungen. Es gilt, auf einfache Weise starke und sichere Passwörter zu generieren und diese effizient und flexibel anwenden zu können. Damit man sich auf den Schutz sicherer Passwörter verlassen kann, sollte man

Friseur-Innsbruck.at kündigt die Erweiterung seines Firmenverzeichnisses um neue Top-Friseure in Innsbruck an

Friseur-Innsbruck.at, das führende Online-Verzeichnis für Friseurdienstleistungen in der Region Innsbruck, freut sich, die Aufnahme neuer erstklassiger Friseursalons in sein umfassendes Firmenverzeichnis bekannt zu geben. Diese Erweiterung spiegelt unser kontinuierliches Engagement wider, den Einwohnern von Innsbruck die besten Optionen für ihre Haarpflegebedürfnisse zu bieten.

Durch sorgfältige Auswahl und strenge Kriterien haben wir eine vielfältige Liste von Fac

Berliner Morgenpost: Faule Deutsche? Leitartikel von Dominik Bath zu den von Deutschen geleisteten Arbeitsstunden

Berliner Morgenpost: Faule Deutsche? Leitartikel von Dominik Bath zu den von Deutschen geleisteten Arbeitsstunden

Es gibt Klischees über Einwohner bestimmter Nationen, die sich nachhaltig etabliert haben. Den Deutschen wird zum Beispiel nachgesagt, keinen Humor zu haben, dafür aber ordnungsliebend, pünktlich und arbeitswütig zu sein. Spanier hingegen sollen es mit der Zeit nicht ganz so genau nehmen und lieber Siesta halten.

Eine neue Studie widerlegt nun jedoch ausgerechnet in Sachen Arbeitszeiten gängiges Schubladendenken. In einem Vergleich unter den führenden weltweiten In

Berliner Morgenpost: Der Staat muss handeln / Kommentar von Christian Kerl zu Reichsbürgern

Berliner Morgenpost: Der Staat muss handeln / Kommentar von Christian Kerl zu Reichsbürgern

Man könnte schmunzeln – wäre es nicht so ernst. Eine Truppe um einen Prinzen, schon im Rentenalter, von der ein Teil von angeblichen "Eliten" eines "tiefen Staates" fabuliert, die Kinder in unterirdischen Tunnelsystemen gefangen halten und foltern. Eine Clique, die Pläne schmiedet für einen Angriff auf das Reichstagsgebäude in Berlin, den Sitz des Bundestags.

Klingt krude. Ist es auch. Vor allem aber sind es keine Spinnereien, keine harmlosen Rentner

Laumann: CDU-Parteichef auch Kanzlerkandidat

Laumann: CDU-Parteichef auch Kanzlerkandidat

Laumann: CDU-Parteichef auch Kanzlerkandidat

Bielefeld. Der CDA-Bundesvorsitzende Karl-Josef Laumann rechnet CDU-Parteichef Friedrich Merz beste Chancen bei der Frage der Kanzlerkandidatur der Union zu. "Wer Vorsitzender der CDU in Deutschland ist, und auch noch der Fraktion im Bundestag, der ist natürlich auch ein Kanzlerkandidat. Punkt", sagt Laumann der in Bielefeld erscheinenden Tageszeitung "Neue Westfälische" (Donnerstag). Er wisse nicht, ob die Diskussion um

Mitteldeutsche Zeitung zur Bahn

Mitteldeutsche Zeitung zur Bahn

Die Schuldigen sind einfach auszumachen: die Bundesverkehrsminister. Vier CSU-Ressortchefs in Reihe – Peter Ramsauer, Alexander Dobrindt, Christian Schmidt, Andreas Scheuer – haben durch fortgesetzte Untätigkeit ganze Arbeit geleistet, wenn es darum ging, die Elektrifizierung zu verhindern. Der aktuelle Minister Volker Wissing (FDP) ist nicht besser. Auch er baut lieber Autobahnen, was dem Klimaschutz schadet. Dagegen werden nach aktuellen Prognosen statt wie geplant 75 Prozent nur 65 Proze