Auto-Ökonom warnt vor Aus für Batterie-Gigafabrik in Schleswig-Holstein / Stefan Bratzel: Northvolt fehlt Know-how und Tempo – „Nichtstun der Politik grenzt an Bräsigkeit“

Auto-Ökonom warnt vor Aus für Batterie-Gigafabrik in Schleswig-Holstein / Stefan Bratzel: Northvolt fehlt Know-how und Tempo – „Nichtstun der Politik grenzt an Bräsigkeit“

Auto-Ökonom Stefan Bratzel hat vor dem Aus der geplanten Akku-Gigafabrik in Schleswig-Holstein gewarnt. "Es besteht ein sehr berechtigter Grund zur Sorge, dass das Northvolt-Batteriewerk in Heide nicht kommen wird", sagte Bratzel mit Blick auf die Schieflage des schwedischen Mutterkonzerns im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Die Fortschritte bei den Northvolt-Akkus für E-Autos seien "leider deutlich hinter den Erwartungen zurückgeb

Mexiko muss Schlüsselsektoren definieren, um Nearshoring und USMCA zu nutzen, sagen Experten auf dem EFE-Forum

Mexiko muss Schlüsselsektoren definieren, um Nearshoring und USMCA zu nutzen, sagen Experten auf dem EFE-Forum

Mexiko muss strategische Sektoren identifizieren, die für die Entwicklung entscheidend sind, und die Infrastruktur verbessern, um vom Zustrom ausländischer Unternehmen zu profitieren, der durch den Nearshoring-Trend und das Abkommen zwischen den Vereinigten Staaten, Mexiko und Kanada (USMCA) angetrieben wird, sagten Experten und Regierungsvertreter während des EFE-Wirtschaftsforums "Wettbewerbsfähigkeit, wirtschaftliche Entwicklung und Wohlstand".

Dieses von der Wi

„Rhein-Neckar-Zeitung“ (Heidelberg) zum Bericht des Club of Rome

„Rhein-Neckar-Zeitung“ (Heidelberg) zum Bericht des Club of Rome

Tatsächlich werden Klimaschutz und soziale Frage in Deutschland oft sogar gegeneinander ausgespielt. Klimaschutz, so das Narrativ, ist die Obsession junger, links-grüner Großstädter; die "normalen Leute", die Rentner, Bauern, Geringverdiener des Landes hätten andere Probleme – das ist, im Kern, die Erzählung, die von Hubert Aiwanger bis Sahra Wagenknecht von vielen verbreitet wird.

Nichts könnte falscher sein. Ältere sind vom Klimawandel st&aum

Alleingänge helfen nicht / Die EU muss in der Asylpolitik an einem Strang ziehen / Kommentar von Christian Unger

Alleingänge helfen nicht / Die EU muss in der Asylpolitik an einem Strang ziehen / Kommentar von Christian Unger

Um die oftmals überbordenden Emotionen in der Migrationspolitik in etwas Ratio einzubetten, lohnt ein Blick auf die Zahlen: In der Europäischen Union wurden 2023 insgesamt 2337 Anträge auf Asyl durch neu angekommene Schutzsuchende gestellt – gerechnet auf eine Million EU-Bürger. In Deutschland liegt der Anteil höher, bei knapp 4000 Anträgen.

Die Aufgabe einiger Kommunen, vor allem in größeren Städten und Metropolregionen, bei der Unterbringung und V