Jubiläum: 30 Jahre AIM-D e.V. (1994-2024)

Verband für Automatische Datenerfassung, Identifikation und Mobile Datenkommunikation
Infostealer AMOS will Cookies, Passwörter und Autofills. Und zwar von macOS

JOSIP HEIT UND GSB DEUTSCHLAND SCHLIESSEN VERGLEICH MIT STAATLICHEN WERTPAPIERAUFSICHTSBEHÖRDEN

Josip Heit, der Vorstandsvorsitzende der GSB Gold Standard Corporation AG (GSB Deutschland), GSB Deutschland und verbundene Unternehmen, Marken sowie Plattformen haben einen Vergleich geschlossen, um die zivilrechtlichen Ermittlungen der Wertpapieraufsichtsbehörden der US-Bundesstaaten Alabama, Arizona, Arkansas, Georgia und Texas beizulegen, wie seine Anwälte am heutigen Montag, 09. September 2024 offiziell bekannt gaben.
Im Rahmen des Vergleichs verpflichten sich Herr Heit und die G
Mit Business Intelligence aktuellen und künftigen Fachkräftebedarf besser erkennen

Cleverer Personaleinsatz dank AIDA ORGA
DVAG-Marktblick: Christian Glanz zur Relevanz der Digitalisierung in der Finanzbranche / Finanzbranche im Umbruch: Digitalisierung und KI als Gamechanger?

Die Finanzbranche steht an einem Scheideweg: Wer den Sprung in das digitale Zeitalter verpasst, der wird auf lange Sicht nicht zukunftsfähig sein. Die zunehmende Digitalisierung in allen Wirtschaftsbereichen und Fortschritte bei Künstlicher Intelligenz (KI) und die damit einhergehende Automatisierung von Prozessen nehmen immer weiter Fahrt auf. Das wirft Fragen im Kundenumgang auf – denn mit dem digitalen Fortschritt verändern sich auch die Kundenerwartungen und -verhaltensweisen.
Sommerbohrprogramm von Power Nickel erweitert hochgradige polymetallische Lion Zone um 50 %

Power Nickel Inc. freut sich bekannt zu geben, dass zehn der zwölf Bohrlöcher, die bis dato im Rahmen des Sommerbohrprogramms des Unternehmens bei der Entdeckung der Lion Zone gebohrt wurden, eine Sulfidmineralisierung durchschnitten haben
Sicher, nachhaltig und kreislauffähig in die Zukunft

8. Podiumsveranstaltung des VERE e.V.
Neuer TeleTrusT-Podcast „Digitale Identität“
Status quo in Deutschland undÖsterreich
Seit 2018 treiben siebenmal mehr deutsche Städte den Wandel zur Smart City voran

– Städte im Smart-City-Prozess: Anstieg von 14 Prozent auf knapp 98 Prozent seit 2018
– Spitzenreiter München durchbricht Schallmauer von 50 Prozent beim Smart-City-Entwicklungsgrad
– Kleine Mittelstädte zeigen die größte prozentuale Verbesserung zum Vorjahr
Deutschlands Städte treiben den Wandel zur Smart City voran: Seit 2018 hat sich der Anteil der Städte, die sich dem Thema Smart City angenommen haben, von 14 Prozent auf 98 Prozent gesteigert. Das geht