Britisch-europäisches Abkommen

Britisch-europäisches Abkommen

Der Pragmatismus hat das Prinzip Konfrontation weitgehend abgelöst. Es ist eine in diesen unsicheren Zeiten dringend notwendige und lobenswerte Entwicklung. (…) Sicher, die Ergebnisse sind nur ein erster Schritt – und die roten Linien der Labour-Regierung bleiben: kein Wiedereintritt in den EU-Binnenmarkt und kein Beitritt zur Zollunion. Aber der Stil hat sich verändert. Weg vom symbolischen Dauerstreit, hin zu sachlicherer Abstimmung – zumindest dort, wo es gemeinsame Interessen gib

Thorsten Luber: Den Unternehmen fehlt der Deutschlandplan / Strategie reicht von zwölf bis Mittag

Thorsten Luber: Den Unternehmen fehlt der Deutschlandplan / Strategie reicht von zwölf bis Mittag

Der Koalitionsvertrag ist unterschrieben, die Posten sind verteilt und die erste Regierungserklärung wurde abgegeben. Berlin, so scheint es, ist zumindest formal wieder handlungsfähig. Doch der große Plan fehlt. Zu dieser Einschätzung kommt der auf Unternehmensnachfolge spezialisierte Unternehmensberater Thorsten Luber. Er moniert mangelnde Ambition und vor allem zu wenige strategische Perspektiven. "Wir beobachten derzeit viele Überlegungen und Versprechen auf der

Vereinigtes Königreich und Ruhrgebiet arbeiten enger zusammen – Neue Innovation Bridge UK verbindet

Vereinigtes Königreich und Ruhrgebiet arbeiten enger zusammen – Neue Innovation Bridge UK verbindet

Das Vereinigte Königreich und das Ruhrgebiet rücken näher zusammen. Mit der neuen Innovation Bridge United Kingdom bündelt die Business Metropole Ruhr GmbH (BMR) ihre Aktivitäten mit den britischen Inseln. Im Fokus stehen die Branchen Wasserstoff, Cybersecurity und Digital Health.
Gemeinsam mit dem britischen Generalkonsul Nick Russell und Andy Burnham, Bürgermeister von Greater Manchester, startete BMR-Geschäftsführer Jörg Kemna das neue Projekt der

bKV als Kriseninstrument – Unterstützung in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten

bKV als Kriseninstrument – Unterstützung in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten

Die neue Realität: Unsicherheit und Wandel in der Arbeitswelt

Die vergangenen Jahre haben deutlich gemacht: Sicherheit ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Wirtschaftliche Turbulenzen, Lieferkettenengpässe, geopolitische Krisen und eine rasante digitale Transformation haben die Arbeitswelt nachhaltig verändert. Hinzu kommt eine tiefe gesellschaftliche Verunsicherung: Was heute als stabil gilt, kann morgen bereits ins Wanken geraten. Diese Entwicklungen treffen besonders de