Zu den Ergebnissen der heutigen Gespräche von Bund und Ländern über Änderungen bei der Krankenhausreform sagt die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann:
"Wenn jetzt die bundesweiten Qualitätsvorgaben Schritt für Schritt auf Druck der Länder durch immer mehr Anpassungen und Ausnahmeregelungen ausgehöhlt werden, drohen faule Kompromisse zulasten der Patientensicherheit. Insbesondere die Vergabe der Leistungsgruppen an die Kra
In den vergangenen drei Jahren stieg der Silberpreis um rund 67 Prozent an, auch der Goldpreis hat sich prächtig entwickelt.
Bis Ende der 1960er Jahre war der Goldpreis praktisch fixiert. Der Silberpreis dagegen konnte sich frei bilden. US-Präsident Franklin D. Roosevelt hob 1934 den Goldpreis an, von 20,67 auf 35 US-Dollar. Fielen beziehungsweise stiegen die Goldpreise, dann fiel oder stieg auch der Silberpreis. Daher sind Goldinvestoren auch oft zugleich Silberinvestoren. Von
Donald Trump mischt erneut die US-Politik auf – und mit ihr die Weltmärkte. Ankündigungen zu neuen Zöllen, harte Worte gegenüber China und ein möglicher Rückzug aus internationalen Abkommen sorgen für geopolitische Unsicherheit. Doch während Unternehmen zittern, wittern Daytrader und Spekulanten ihre Chance: Volatile Märkte bieten kurzfristig enorme Gewinnpotenziale – für diejenigen, die schnell denken und schnell handeln.
Wohnraum wird überall dringend gebraucht, doch Neubauten bleiben hinter den Erwartungen zurück: zu teuer, zu langsam, zu wenig Fläche. Immer mehr Experten und Stadtplaner setzen deshalb auf einen anderen Hebel: den Bestand. Denn in deutschen Städten stehen Hunderttausende Wohnungen leer, viele davon sanierungsbedürftig, aber mit großem Potenzial.
Es wird nicht ausschließlich zusätzlicher Neubau benötigt; vielmehr sollten vorhandene Gebäude un
Statement von IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé zum Unfall an der Schleuse Aldegund:
„Nur wenige Monate nach der Havarie an der Schleuse Müden ist es erneut zu einem folgenschweren Unfall gekommen. Auch wenn das volle Ausmaß des Schadens noch nicht absehbar ist – eines ist bereits jetzt klar: Unsere Wasserstraßen-Infrastruktur ist akut verletzbar. Und politisches Nichthandeln wird zunehmend zum Risiko für ganze Industriezweige.
Seit Jahre