Kirchenrechtler Schüller: „Warnschuss“ aus Rom für Woelki – Vatikan-Haltung zu Gemeindereform allerdings „wirklichkeitsfremd“

Kirchenrechtler Schüller: „Warnschuss“ aus Rom für Woelki – Vatikan-Haltung zu Gemeindereform allerdings „wirklichkeitsfremd“

Das Vatikan-Schreiben an den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki im Zusammenhang mit der geplanten Zusammenlegung von Pfarrgemeinden ist nach Ansicht des in Münster lehrenden Kirchenrechtler Thomas Schüller ein "Warnschuss". Das römische Klerusdikasterium ziehe in dieser Frage offensichtlich eine "harte Linie durch", sagte Schüller der Kölnischen Rundschau (Mittwochausgabe und online): "Der Erzbischof von Köln muss das ernst nehmen. Mit

Der X-PCK Rucksack Koffer: Flexibel, robust, zukunftsweisend

Der X-PCK Rucksack Koffer: Flexibel, robust, zukunftsweisend

Mit dem X-PCK Rucksack Koffer bringt die KKC Koffer GmbH eine einzigartige Lösung auf den Markt, die das Beste aus zwei Welten vereint: die Stabilität eines Aluminiumkoffers und die Mobilität eines ergonomischen Rucksacks. Diese durchdachte Kombination setzt neue Maßstäbe für flexibles Arbeiten und sicheren Transport in jeder Umgebung.

Zwei Kernfunktionen, ein Produkt: Der X-PCK Rucksack Koffer

Dieses innovative Produkt zeigt, wie vielseitig ein Transportmittel s

WAZ: Bas kritisiert Merz: „Es wäre fatal, das Rad beim grünen Stahl wieder zurückzudrehen“

WAZ: Bas kritisiert Merz: „Es wäre fatal, das Rad beim grünen Stahl wieder zurückzudrehen“

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) warnt davor, den Aufbau einer Grünstahl-Produktion in Deutschland zu bremsen. "Es wäre fatal, das Rad beim grünen Stahl wieder zurückzudrehen", sagte Bas der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Mittwochausgabe) angesichts von Äußerungen des Unions-Kanzlerkandidaten Friedrich Merz (CDU). "Wenn die Stahlindustrie in Deutschland noch eine Zukunft haben soll, brauchen wir die Transformation", beto

Kretschmann ohne Stegmann: Es wartet noch viel Arbeit / Kommentar von Theo Westermann

Kretschmann ohne Stegmann: Es wartet noch viel Arbeit / Kommentar von Theo Westermann

Von Winfried Kretschmann ist bekannt, dass er sich ungern von vertrauten Leuten in seinem Umfeld trennt – und wenn es sein muss, tut es ihm weh. (…) Nun geht sein wichtigster Vertrauter Florian Stegmann aus privaten Gründen. Es sind die Umstände, die den Ministerpräsidenten zwingen, auf der letzten Wegstrecke seiner politischen Karriere noch eine wichtige Personalentscheidung zu treffen. (…) Für die präsidiale Art des Regierens, die Kretschmann zu seinem Markenkern g

„nd.DerTag“: Zurückgepfiffen – Kommentar zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts gegen die Deutsche Fußball-Liga

„nd.DerTag“: Zurückgepfiffen – Kommentar zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts gegen die Deutsche Fußball-Liga

Die Stammtische dürften nach der Urteilsverkündung am Dienstag mehrheitlich aufseiten des Bundesverfassungsgerichts gewesen sein. Womit mal wieder bewiesen wäre, dass nicht alles falsch sein muss, was in Kneipen und Gaststätten für richtig befunden wird. In Zeiten, in denen Kommunen jeden Euro zweimal umdrehen, ist einfach nicht mehr zu vermitteln, warum in voller Höhe Steuergelder fließen sollen, um hochprofitable Fußballspiele abzusichern.

Und dennoch