Validato: Die Perspektive eines HR-Leiters ausÖsterreich auf modernes Background Screening

Wie eine Personalabteilung mit Validato Risiken minimiert, Compliance sicherstellt und Bewerbungsprozesse beschleunigt.
Wie eine Personalabteilung mit Validato Risiken minimiert, Compliance sicherstellt und Bewerbungsprozesse beschleunigt.
Sensible Daten sofort geschützt – automatisch und dynamisch und so Datenreplikation stets aktuell und sicher ?
Supply Chain Analytics mit COSYS: Materialfluss optimieren, Transparenz gewinnen
Ein weiterer Schritt Richtung anwendungsnahes Quantencomputing: SaxonQ hat seinen mobilen Quantencomputer erfolgreich an QCI Connect, die Quantencomputing-Plattform der DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI), angebunden. Über das neue Framework können Industriepartner, Forschungseinrichtungen und Startups jetzt Rechenzeit auf echten Qubits nutzen.
Damit ist der ursprünglich als Standalone-System konzipierte Quantencomputer von SaxonQ nun auch per API netzwerkfähi
Wie eine zentrale Datenplattform Transparenz schafft und die manuelle Nachbearbeitung von Inventurlistenüberflüssig macht.
Die neue App„ProduQt“ der Bielefelder WAPP GmbH ermöglicht es Unternehmen, sämtliche papierbasierten Routineaufgaben – von Audits über Zustandskontrollen bis zu Arbeitsnachweisen – ohne IT-Projekt sofort zu digitalisieren und live auszuwerten.
AUF IN DIE WELT-Messen im Herbst 2025 informieren in Dortmund, Düsseldorf, Köln und Münster. Start ist am 13.09.2025 in Köln und in Münster
PCS365 auf der Gamescom 25 in Köln
BKPS, eine Tochtergesellschaft von Karpowership, hat einen Vertrag mit dem irakischen Elektrizitätsministerium und der General Company for Electric Energy Production / Southern unterzeichnet, um ein neues Stromerzeugungsprojekt im Irak zu starten, das schnellen, zuverlässigen und erschwinglichen Strom zur Stärkung der Energiesicherheit des Landes liefert.
Das Projekt wird bis zu 590 MW Strom über die beiden Signature Powership-Schiffe von Karpowership liefern. Im Rahmen der
Der in wenigen Tagen von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche erwartete "Realitätscheck" droht die bürgernahe Energiewende auszubremsen. Nach der andauernden Diskussion über die Einführung von Netzentgelten für Solarstrom-Einspeiser fordert die Ministerin nun den Förderungsstopp bei privaten Solaranlagen. Die Folge: Tausende Dächer in deutschen Städten blieben leer und das riesige Potenzial für direkte Elektrifizierung und mehr Akzeptanz g