– Größte Karriererisiken sind wirtschaftliche Unsicherheit (31 Prozent), Restrukturierungen (21 Prozent) und Verdrängung durch Technologie (14 Prozent)
– Mangel an Wertschätzung, hoher Workload und fehlende Flexibilität belasten das Arbeitsklima
– Jedem Fünften graut es regelmäßig vor dem Gang zur Arbeit
Viele Beschäftigte in Deutschland erleben ihren Berufsalltag durchaus positiv – doch wenn es um Karriereplanung, Sicherheit und Zukunftscha
Rechtsanwalt Henning Schwarzkopf, international erfahrener Berater für grenzüberschreitende Unternehmensgründungen, analysiert die aktuellen Entwicklungen in Hongkong
Der Sommer zeigt sich ungewöhnlich frisch – bringt jedoch ideale Bedingungen für Weitwanderungen. Diese 6 Touren sind jetzt besonders lohnend.
Goldene Morgenstunden, klare Sicht und angenehme Temperaturen: Was normalerweise der Herbst erst verspricht, schenkt der Sommer schon jetzt – und laut Prognosen bleibt das noch bis in den August hinein. Statt herbstlicher Farben erstrahlt die Natur jedoch weiterhin in üppigem, sattem Sommergrün.
– Die Zulassung unterstreicht die technologische Exzellenz und die wirtschaftliche Tragfähigkeit unter schwierigen Marktbedingungen
– Das Unternehmen ist auf dem besten Weg, das erste KI-Optimierungsunternehmen an der KOSDAQ zu werden, und beschleunigt seine weltweiten Expansionsbemühungen
Nota AI, ein führender Anbieter von Technologien zur Optimierung von KI-Modellen, gab heute bekannt, dass es von der Korea Exchange die vorläufige Genehmigung für die Notierung an de
Clean Air Metals Inc. („Clean Air Metals“ oder das „Unternehmen“) (TSXV:AIR)(FWB:CKU) (OTCQB:CLRMF) gibt die Ergebnisse der Jahreshauptversammlung des Unternehmens bekannt, die heute stattfand.
Bei der Versammlung wurden James Gallagher, Dean Chambers, David Peck und Mike Garbutt als Direktoren des Unternehmens wiedergewählt und Manning Elliott LLP für das folgende Jahr zum Auditor des Unternehmens ernannt.
Im Vorfeld der Versammlung verlängerte das Board o
Die Corona-Hilfen werden die Bundesregierung aktuell (Mai 2025) knapp eine Milliarde Euro weniger kosten als bisher kalkuliert.
Das ergab eine Abfrage der Redaktion rbb24 Recherche bei den Wirtschafts- und Finanzministerien der Bundesländer. Nach aktuellem Stand müssen zahlreiche Empfänger von Corona-Hilfen die Zuschüsse zurückzahlen. Das ist dann der Fall, wenn die Ansprüche auf die Hilfen nicht berechtigt waren oder wenn der Umsatzausfall geringer war, als zun&a