In der Softwareentwicklung setzen Unternehmen immer häufiger auf den Einsatz von KI. Sie erhoffen sich dadurch eine schnellere und effizientere Gestaltung der Entwicklungsprozesse und somit mehr Wirtschaftlichkeit. Dabei unterschätzen sie jedoch oftmals die Bedeutung der eigentlichen Prozessstruktur. Denn auch die leistungsfähigste KI ist nicht in der Lage, fehlerhafte oder unnötig komplizierte Abläufe auszugleichen. Es reicht eben nicht, über eine gute Technologie
Überforderte Mitarbeiter, zu wenig Nachwuchs und stetig steigende Anforderungen – viele Handwerksbetriebe stoßen längst an ihre Grenzen. Während die einen ihre Aufträge kaum noch stemmen können, stehen andere aufgrund der in Rente gehenden Babyboomer vor dem Wissensverlust einer ganzen Generation. Doch wie können Betriebe auf diese stille Krise reagieren, ohne an Substanz zu verlieren?
Viele Betriebe laufen auf Verschleiß – Tag für Tag
Schlanke Prozesse, klare Verantwortlichkeiten, effiziente Strukturen – die Prinzipien des Lean Managements sind längst bekannt. Doch viele Unternehmen scheitern an der Umsetzung: Interner Widerstand, Betriebsblindheit oder mangelnde Erfahrung bremsen selbst gut gemeinte Optimierungsversuche aus. Ein neuer Ansatz gewinnt deshalb an Bedeutung: temporäre externe Führungskräfte, die unvoreingenommen analysieren, gezielt umsetzen – und nachhaltige Veränderungen an
Immer wieder die gleichen Konflikte, Blockaden oder Selbstsabotagen im Beruf und Privatleben – oft sind es unbewusste Muster aus der Herkunftsfamilie, die unser Denken und Handeln lenken. Die systemische Arbeit setzt genau hier an: Sie macht sichtbar, was im Verborgenen wirkt – und eröffnet Wege, sich davon zu lösen.
Man kann sein Leben nicht wirklich ändern, wenn man unbewusst das Drama der Eltern wiederholt. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Aufstellungsarbeit wi
Am 19. Juli fand in der chinesischen Küstenstadt Qingdao der Global Mayors Dialogue (Globaler Bürgermeisterdialog) statt. Bürgermeister aus aller Welt tauschten sich über die Entwicklung des Meerestourismus, die Wiederbelebung historischer Stadtviertel sowie über die Förderung zwischenmenschlicher Beziehungen aus.
Unter dem Motto "Wunderbare Kultur und Tourismus, geteilt von Partnerstädten" traf sich Qingdaos Bürgermeister Ren Gang mit Amtskoll
Karl-Otto Zentel, Generalsekretär von CARE Deutschland, zu den jüngsten tödlichen Vorfällen bei Hilfsgüterverteilungen durch die Gaza Humanitarian Foundation (GHF) und zur geplanten Errichtung einer sogenannten "humanitären Stadt" auf den Trümmern von Rafah:
"Erneut sind mindestens 85 hilfesuchende Menschen bei einer Verteilung durch die Gaza Humanitarian Foundation (GHF) ums Leben gekommen. Wie viele Tote braucht es noch, bis erkannt wird, dass