Wahldresdner erhält Speaker SLAM Award in Radebeul

Wahldresdner erhält Speaker SLAM Award in Radebeul

Pressemitteilung, 01.02.2025, Silvio Pfundt, presse@silviopfundt.com, 0351 6567395

Wahldresdner erhält Speaker SLAM Award in Radebeul

Nach New York, Wien, Frankfurt, Hamburg, Stuttgart, Wiesbaden und München fand der internationale Speaker Slam am 30.01.2025 in Radebeul bei Dresden zum ersten Mal statt. Veranstalter Hermann Scherer holte nach einem, am 28.01.2025 stattgefundenen, Vorausscheid über 200 Redner auf die Bühne. Aus über 20 Ländern kamen sie nach Radeb

GenAI: Wirtschaft in Deutschland vernachlässigt Transformation der Geschäftsmodelle

GenAI: Wirtschaft in Deutschland vernachlässigt Transformation der Geschäftsmodelle

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheiderinnen und Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird. Das ermittelt eine aktuelle Studie vo

Krankenkassen-Bonus und Steuern: Bis 150 Euro kein Nachweis erforderlich

Krankenkassen-Bonus und Steuern: Bis 150 Euro kein Nachweis erforderlich

Auf durchschnittlich 2,5 Prozent sind die Krankenkassen-Zusatzbeiträge mit Beginn des Jahres angestiegen. Immerhin haben zahlreiche Krankenkassen Bonusprogramme, mit denen sie gesundheitsbewusstes Verhalten ihrer Versicherten finanziell belohnen – das können 150 Euro im Jahr oder auch mehr sein. Warum der Unterschied zwischen Bonuszahlung und Beitragserstattung so wichtig ist und was es dabei sonst noch steuerlich zu berücksichtigen gilt, erläutert der Lohnsteuerhilfeverein V

Allianz Trade Länder-Risikoatlas: Globale Länderrisiken sinken – Deutschland stabil trotz Abwärtsrisiken

Allianz Trade Länder-Risikoatlas: Globale Länderrisiken sinken – Deutschland stabil trotz Abwärtsrisiken

– In 48 Ländern verbessern sich Risikoratings 2024 – das sind mehr als doppelt so viele als im Vorjahr (2023: +27)
– 5 Länder mit höherem Risiko 2024 (2023: +1)
– Positiver Trend könnte sich 2025-2026 aufgrund von geopolitischen Risiken und Unsicherheiten im Welthandel leicht umkehren
– Deutschland trotz wirtschaftlicher Schwäche und politischen Unsicherheiten bei unverändert niedrigem Länderrisiko (AA1) – allerdings mit Abwärtsrisiken je nach Ausg