Dem Wissen seinen Raum geben

Dem Wissen seinen Raum geben

Berlin, 29. August 2011 – Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wissensraum Berlin 2011“ präsentieren innovative Unternehmen aus Berlin ihren persönlichen Beitrag für eine lebenswerte, leistungsfähige und nachhaltige Wissensgesellschaft. Noch bis zum 08. September 2011 diskutieren die Experten mit den Besuchern über den bewussten Umgang mit der „Ressource Wissen“ und erklären in Vorträgen und Vorführungen welche Wissensgebiete und Initiativen die Region Berlin-Brandenburg zukunftsfähig machen.

„Wir stellen Initiativen und Unternehmen vor, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Wissen weiterzugeben und facettenreich zu entwickeln“, erklärt die Projektleiterin Kerstin Illgen-Förster vom C & Q Bildungszentrum Haberhauffe in Berlin-Pankow. Die Teilnehmer arbeiten erfolgreich unternehmens- und branchenübergreifend in den Bereichen Elektromobilität, Biowissenschaften sowie optische Technologien. Sie verstehen sich als Mittler zwischen den Generationen, Kulturen sowie zwischen Beschäftigungsgruppen unterschiedlicher Qualifikationen und Verantwortungsbereiche. Es werden die Naturwissenschaft und Wirtschaft ebenso ins Gespräch gebracht wie die Kunst und nicht zuletzt auch die Politik.

Der „Wissensraum Berlin“ zeigt mit seiner Ausstellung der 22 „Wissensbäume“ zukunftsfähige wirtschaftliche Entwicklungen der Region Berlin-Brandenburg und damit einhergehende, attraktive berufliche Entwicklungsmöglichkeiten für jedermann: Wissensbäume und Informationsveranstaltungen veranschaulichen das Wissens- und Leistungspotential der Stadt und sollen die Besucher inspirieren, daran mit zu gestalten. Zugleich werden modellhafte Konzepte zur zukunftsorientierten Kompetenzentwicklung von Fachkräften in und für Berliner Unternehmen vorgestellt.

Acht so genannte „Wissensinseln“ laden die Besucher ein, spontan oder gezielt mit den Experten oder anderen Besuchern in den Dialog zu treten. Das wetterfeste Outdoor-Möbel des Wiener Designstudios WALKING CHAIR bietet Platz für bis zu 15 Personen. Es ist gleichzeitig Bank und Bar, Konferenztisch und stille Ecke, es funktioniert auch als Lounge, Bühne oder Arbeitsplatz. Das multifunktionale Möbel wurde 2009 mit dem DMY Award des International Design Festival Berlin ausgezeichnet.

Die „Wissensinseln“ sollen nach ihren erfolgreichen Auftritten in Wien nun auch in Berlin zu einem lebendigen Treffpunkt werden und zum Arbeiten, Besprechen, Essen oder Entspannen einladen. „Auf diese Weise möchten wir das Wissen unserer Stadt in seiner Vielfalt sichtbar machen und bürgernah im öffentlichen Raum präsentieren,“ resümiert Kerstin Illgen-Förster.

Veranstaltungsort: vor dem KOSMOS, Karl-Marx-Allee 131a in 10243 Berlin – bis 08. September 2011

Weitere Informationen unter: www.wissensraum-berlin.de

Der „Wissensraum Berlin“ ist eine Initiative der C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH in Kooperation mit der KMA Knowledge Management Associates aus Wien und wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds.