
Lebensmittel werden künftig mit einer Vielzahl von digitalen Helfern produziert.
Sie optimieren die Erträge, sorgen für frische Waren aus der Region und schonen 
das Klima. Das sagt Andreas Baier, Experte der Managementberatung Porsche 
Consulting zum Auftakt der Agritechnica (Weltleitmesse für Landtechnik), die am 
Montag beginnt.
Laut Baier „wird der Landwirt zum Netzwerker“. Die aktuelle Studie „Future 
Farming“ von Porsche Consulting kommt zu dem Ergebnis: „Digitale Technologien 
sind bereits heute auf vielen Bauernhöfen im Einsatz. Das allein reicht nicht. 
Jetzt geht es um die Vernetzung der Landwirtschaft. Produktionsfortschritte 
lassen sich nur mit der Kombination aus Digitalisierung, der Verbesserung 
traditioneller Methoden sowie der Entwicklung disruptiver Technologien 
erzielen.“ Für Baier liegt der Schlüssel in der Kommunikation und Vernetzung vom
Düngemittelproduzenten und Saatgutlieferanten über die Landtechnikhersteller bis
hin zum Lebensmittelproduzenten: „Hier werden Werte geschaffen. Dafür müssen 
alle Beteiligten sehr viel stärker als bisher miteinander kommunizieren und 
kooperieren“.
Die Vernetzung sei nicht nur für Großbetriebe realisierbar, so der Experte. Auch
für kleinere Höfe gebe es Lösungen, modernste Technik zu nutzen: Es entwickeln 
sich bereits Alternativen zum Kauf teurer Maschinen“, sagt Baier. „Eine Reihe 
von Start-ups arbeiten an Geschäftsmodellen für das Leasing und Teilen 
hochwertiger Agrarmaschinen. Solche Modelle verschaffen auch Kleinbetrieben den 
nötigen Zugang.“ Baier sieht zudem eine neue Art der Geschäftsbeziehung zwischen
Landtechnik-Herstellern und Bauern: „Es gibt Überlegungen, dass Hersteller den 
Landwirten gar nicht mehr ihre Geräte verkaufen. Stattdessen stellt der Anbieter
nur die konkrete Leistung in Rechnung, die mit seinen Maschinen auf dem Hof 
erbracht wird. Dann würde der Bauer die Geräte gestellt bekommen und zahlt für 
die digital gemessene Leistung der Maschine – zum Beispiel für einen Hektar 
gepflügten Acker.“
Wenn modernste Technik so eingesetzt werde – davon ist Baier überzeugt – könnte 
sich vor allem der Landwirt viel besser auf seine Kernkompetenz konzentrieren 
und zum Beispiel als Spezialist für bestimmte Erzeugnisse auch auf kleineren 
Flächen wirtschaftlich erfolgreich sein.
Pressekontakt:
Heiner von der Laden
Leiter Kommunikation und Marketing
Porsche Consulting GmbH
74321 Bietigheim-Bissingen
Telefon: +49 (0) 711 911 1 21 21
Mobil: +49 (0) 170 911 4110
E-Mail: heiner.von.der.laden@porsche.de
Website: www.porsche-consulting.com
Original-Content von: Porsche Consulting GmbH, übermittelt durch news aktuell