Der zweite Kreditnehmer: So verringern Sie die Zinskosten eines Kredits

Kredite sind eine sehr gute Möglichkeit, um größere Anschaffungen kaufen oder sogar eine Immobilie bauen zu können. Es gibt ihn in vielen verschiedenen Varianten. Es kann sich um ein normales Darlehen handeln, dessen Zweck völlig offen ist oder um eine Immobilienfinanzierung, eine Autofinanzierung und vieles mehr. Die Zinskosten sind ein nicht zu unterschätzender Faktor, denn bei einem zu hohen Zinssatz können die Zinsen einen Großteil der monatlichen Raten ausmachen, wodurch die Tilgung nur sehr langsam voranschreitet.

Wie lassen sich die Zinskosten senken?

Grundsätzlich sollte man natürlich darauf achten, auf welchem Niveau sich die Zinsen zum Zeitpunkt der Aufnahme eines Kredits befinden. Die Banken bieten hier online sehr viele Informationen, die regelmäßig aktualisiert werden. Dies allein reicht aber oftmals nicht aus, denn in den meisten Fällen wird ein Kredit zeitnah gebraucht und nicht dann, wenn die Zinsen besonders attraktiv sind.

Ein zweiter Kreditnehmer sollte immer dann wenn möglich hinzugezogen werden. Die Banken betrachten beide Kreditnehmer als Person zwar individuell, kumulieren jedoch die Einkommen und errechnen daraus, wie wahrscheinlich die Rückzahlung des Kredits ist. Sinkt das Risiko für die Bank, sinken auch die Zinsen.

Welche Voraussetzungen gelten für den zweiten Kreditnehmer?

Die Banken leihen natürlich nur Geld an Menschen, die auch in der Lage sind, die Zinsen zusammen mit der Tilgung monatlich zu begleichen. Aus diesem Grund wird auch der zweite Kreditnehmer sehr genau überprüft. Verfügt er über das erforderliche Mindesteinkommen? Gibt es eine positive Schufa-Auskunft? Diese Mindestauflagen sind die Voraussetzung für die Aufnahme in den Kreditvertrag.

Bei einem zweiten Kreditnehmer handelt es sich keinesfalls um einen Bürgen. Der Bürge haftet für den Kredit erst dann, wenn der Kreditnehmer nicht mehr zahlen kann. Bei einem zweiten Kreditnehmer sind beide Vertragspartner von Anfang an in der Haftung und müssen das Darlehen gemeinsam zurückzahlen.

Wann sollte ein zweiter Kreditnehmer auf jeden Fall in den Vertrag aufgenommen werden?

Steht eine große Anschaffung im Raum und wird diese Anschaffung von beiden Partnern gleichwertig genutzt, sollten auch beide das Darlehen abbezahlen. Ein Haus oder ein Auto sind sehr gute Beispiele wo ein zweiter Kreditnehmer zu Einsatz kommen kann. Wichtig ist, dass vor der Aufnahme eines Kredits die finanzielle Situation vollständig durchleuchtet wird um abzuklären, ob die Raten auch langfristig in das Budget des Haushalts passen. Ist diese Überprüfung positiv, steht einem Kredit für die nächste Anschaffung nichts mehr im Weg. Letztendlich entscheidet die Bank, ob die gewünschte Summe gewährt wird oder nicht.