Die TÜV SÜD Akademie gab im Juni 2016 bereits zum
fünften Mal den Startschuss für die Einreichungsphase für den
Deutschen Bildungspreis 2017. Neu ist in diesem Jahr die zusätzliche
Kategorie „Sonderpreis Ausbildung“, die erstmalig Ausbildungsprojekte
in den Fokus rückt. Bis 31. Oktober können Unternehmen jeder Größe
und Branche ihre Bewerbung einreichen unter
www.deutscher-bildungspreis.de.
Auszeichnungswürdig sind besonders Initiativen, die eine positive
Wirkung auf den Ausbildungsprozess haben, den Zugang von
benachteiligten Jugendlichen zur betrieblichen Ausbildung fördern
oder im besonderen Maße eine positive Öffentlichkeitswirkung für die
duale Ausbildung erzielen. „Da Ausbildungsberufe aktuell einen
schweren Stand haben, möchten wir mit dem Deutschen Bildungspreis
darauf aufmerksam machen, dass bestens ausgebildete und geförderte
Nachwuchstalente ebenso zum Unternehmenserfolg gehören, wie eine
ausgefeilte Weiterbildung und Talentmanagement“, erklärt Anne Dreyer,
Leiterin des Deutschen Bildungspreises bei der TÜV SÜD Akademie. „Die
Unternehmen investieren teilweise viel Zeit und Geld in ihre
Auszubildenden. Das muss auf gesellschaftlicher Ebene gesehen und
gewürdigt werden.“
In den letzten Jahren hat sich im Ausbildungsbereich viel
geändert. Die Digitalisierung und neue Produktionsprozesse führen
dazu, dass neue Ausbildungsprofile entstehen, die Auszubildenden in
den Unternehmen völlig andere Aufgaben übernehmen und andere Medien
zur Wissensvermittlung eingesetzt werden. Die Dr.-Ing. Paul
Christiani GmbH & Co. KG hat den „Sonderpreis Ausbildung“ initiiert,
um exzellente Ansätze Einzelner für andere sichtbar zu machen: „Tolle
Beispiele gerade auch aus KMUs sollen andere Ausbilder inspirieren,
selbst aktiver in die individuelle Förderung einzusteigen. Investiert
ein Unternehmen heute in Ausbildung, sollte die Qualität stimmen“,
sagt Ralf Detzel, Geschäftsführer der Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH &
Co. KG. Christiani will mit der Initiative aber auch den Stellenwert
der betrieblichen Ausbildung verbessern: „Als Anbieter besonders für
technisches Ausbildungsequipment sowie Angebote zur
Ausbilderqualifizierung, ist es uns natürlich besonders wichtig,
Unternehmen zu unterstützen, die durch exzellente Förderung der
Auszubildenden die Attraktivität der Ausbildung als Alternative zur
Hochschulbildung stärken.“
Der Deutsche Bildungspreis – Weiterbildung auf höchstem Niveau
Die TÜV SÜD Akademie hat mit verschiedenen Partnern aus
Wissenschaft und Praxis 2012 den Deutschen Bildungspreis ins Leben
gerufen. Unterstützt wird er unter anderem von der Dr.-Ing. Paul
Christiani GmbH & Co. KG sowie den Eckert Schulen. Beim jährlichen
Wettbewerb werden Unternehmen aus allen Branchen in vier
Größenkategorien ausgezeichnet. Der Innovationspreis legt den Fokus
auf besonders kreative Maßnahmen. Bewertungsgrundlage ist das erste
expertengestützte und praxisgeprüfte Qualitätsmodell für
betriebliches Bildungs- und Talentmanagement in Deutschland. Die
Bewerbungsphase endet am 31. Oktober 2016.
Weitere Informationen unter www.deutscher-bildungspreis.de.
Pressekontakt:
Carolin Eckert
TÜV SÜD AG
Unternehmenskommunikation
Westendstr. 199, 80686 München
Tel. +49 (0) 89 / 57 91 – 15 92
Fax +49 (0) 89 / 57 91 – 22 69
E-Mail carolin.eckert@tuev-sued.de
Internet www.tuev-sued.de