Zum 41. Mal verleihen die Spitzenverbände der
Freien Wohlfahrtspflege ihren mit 15.000 EUR dotierten Medienpreis
zur sozialen Lebenswirklichkeit in Deutschland. In einem mehrstufigen
Auswahlverfahren wurden mehr als 450 hochwertige Arbeiten von einer
unabhängigen Jury begutachtet. Nun stehen die diesjährigen
Preisträgerinnen und Preisträger fest:
Sparte Print: Anita Blasberg und Christian Denso
„Unter Menschen“, DIE ZEIT, Der bewusst doppeldeutige Titel
beleuchtet ein extrem polarisierendes Thema: Die Entlassung von
Sicherheitsverwahrten infolge eines Urteils des Europäischen
Gerichtshofes. Das Dossier schildert die unvorbereitete Rückkehr
eines Betroffenen in eine Gesellschaft, die ihn fürchtet und
verachtet.
Sparte Hörfunk: Gabriele Stötzer
„Frauenzuchthaus Hoheneck – Demütigung, Willkür, Verrat“, MDR
FIGARO, Reportage über das berüchtigtste Frauengefängnis in der DDR.
Die ehemaligen Häftlinge und ihre Kinder sind auch noch heute vom
Trauma gezeichnet. Viele haben bislang aus Scham und Angst
geschwiegen.
Sparte Fernsehen: Christel Sperlich
„Hungerlohn trotz Vollzeitjob“, rbb Fernsehen, Kirche und
Religion, Arbeit zahlt sich oft nicht mehr aus. Der Beitrag
verdeutlicht die Lebensrealität dreier Protagonisten, die trotz
Ausbildung, Vollzeitbeschäftigung und Engagement auf zusätzliche
Hartz IV-Bezüge angewiesen sind.
„Die Arbeiten überzeugen einerseits durch die Brisanz der Themen
sowie die besondere Eindringlichkeit der Erzählung und Bildsprache.
Sie machen nachdenklich und berühren ihr Publikum, indem sie den
Blick öffnen auf gesellschaftliche Realität, vermeintliche Werte und
immanente Konflikte. Es macht sie zu verdienten Gewinnern des
Deutschen Sozialpreises 2012″, urteilte die Jury in ihrer zweitägigen
Sitzung im ARD-Hauptstadtstudio.
Am 27. November überreicht der Präsident der BAGFW, Oberkirchenrat
Johannes Stockmeier, die Auszeichnung in der Akademie der Künste in
Berlin. Prominente Rednerin wird die Bundeskanzlerin Dr. Angela
Merkel sein. Jörg Thadeusz vom rbb stellt die drei Preisträgerinnen
und den Preisträger mit ihren Beiträgen den geladenen Gästen vor.
Mehr zum Medienpreis unter www.deutscher-sozialpreis.de oder
www.bagfw.de
Pressekontakt:
Bettina Neuhaus
Tel.: 030 / 24089 – 121
bettina.neuhaus@bag-wohlfahrt.de
Weitere Informationen unter:
http://