Schon bald wird gezielte
Pharmakotherapie, die Krebszellen präzise ansteuert, ohne dabei das
gesunde umgebende Gewebe den toxischen Arzneimittelnebenwirkungen
auszusetzen, kein Onkologen-Traum mehr sein, sondern eine
medizinische Realität – dank der Arbeit von Professor Sylvain Martel,
Direktor des Nanorobotics Laboratory an der Polytechnique Montréal.
Bekannt als erster Forscher der Welt, der magnetische Partikel
durch eine lebende Arterie geleitet hat, verkündet Professor Martel
einen spektakulären Durchbruch auf dem Gebiet der Nanomedizin. Unter
Verwendung eines Systems zur magnetischen Kernresonanztomografie hat
sein Team erfolgreich Mikrocarrier, beladen mit einer Dosis eines
Antikrebsmittels, durch die Blutbahn eines lebenden Hasen genau bis
zu einem angepeilten Bereich in der Leber geleitet, wo das Medikament
erfolgreich verabreicht wurde. Dieser erstmalige medizinische Erfolg
wird bei der Verbesserung der Chemoembolisation einer derzeitigen
Behandlung für Leberkrebs, helfen.
Mikrocarrier auf Mission
Die therapeutischen magnetischen Mikrocarrier (TMMCs) wurden von
dem Doktoranden Pierre Pouponneau unter der gemeinsamen Leitung von
Professor Jean-Christophe Leroux und Professor Martel entwickelt.
Diese winzigen Drug Delivery Partikel, hergestellt aus bioabbaubaren
Polymeren mit einer Grösse von 50 Mikrometern im Durchmesser – etwas
kleiner als die Breite eines Haares – kapseln eine Dosis eines
Arzneistoffes (in diesem Fall, Doxorubicin) sowie magnetische
Nanopartikel ein. Die Nanopartikel, die im Grunde winzige Magneten
sind, ermöglichen es dem erweiterten Kernresonanztomografen, die
Mikrocarrier durch die Blutgefässe zum Zielorgan zu leiten. Während
der Experimente wurden die in die Blutlaufbahn injizierten TMMCs
durch die Leberarterie zu dem angepeilten Bereich der Leber geleitet,
wo das Medikament stufenweise abgegeben wurde. Die Ergebnisse dieser
In-Vivo-Experimente wurden kürzlich in dem renommierten Journal
Biomaterials veröffentlicht und das Patent zu dieser Technologie
wurde gerade in den USA ausgestellt.
Das Nanorobotics Laboratory, das beabsichtigt, neue Plattformen
zum medizinischen Eingreifen zu entwickeln, arbeitet eng mit dem
interventionellen Radiologen Dr. Gilles Soulez und seinem Team der
Imaging Research Platform am Centre hospitalier de l–Université de
Montréal Research Centre zusammen, um medizinische Protokolle für die
zukünftige Anwendung am Menschen zu entwickeln.
Dr. Martel und sein Team erhalten finanzielle Unterstützung von
dem Canadian Institutes of Health Research (CIHR), dem Canada
Research Chair (CRC), der Canada Foundation for Innovation (CFI), dem
Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada (NSERC),
dem Fonds québécois de la recherche sur la nature et les technologies
(FQRNT) und dem Fonds de la recherche en santé du Québec (FRSQ).
Über Polytechnique Montréal
Gegründet 1873, ist die Polytechnique Montréal eine von Kanadas
führenden technischen Universitäten, sowohl in Bezug auf Lehre, als
auch auf Forschung. Sie ist ausserdem die grösste technische
Universität in Québec nach Anzahl der Studenten sowie nach Umfang
ihrer Forschungsaktivitäten. Mit über 37.000 Absolventen hat die
Polytechnique Montréal beinahe 30% der derzeitigen Mitglieder des
Ordre des ingénieurs du Québec ausgebildet. Die Polytechnique bietet
Ausbildung in 14 technischen Schwerpunkten, hat 230 Professoren und
über 6.700 Studenten. Sie verfügt über ein jährliches Betriebsbudget
von mehr als 100 Millionen US-Dollar und einen Forschungsfonds in
Höhe von 70 Millionen Dollar.
Literatur: Pouponneau, P., Leroux, J.-C., Soulez, G., Gaboury, L.
und Martel, S. (2011). Co-encapsulation of magnetic nanoparticles and
doxorubicin into biodegradable microcarriers for deep tissue
targeting by vascular MRI navigation. Biomaterials. Band 32, Nummer
13, Mai 2011, S. 3481-3486. (DOI: 10.1016/j.biomaterials.2010.12.059)
Fotos von Dr. Martel und Bilder des In-Vivo-Ablaufs, aufgenommen
von den Mikrocarriern, auf Anfrage erhältlich.
Nanorobotics Laboratory an der Polytechnique Montréal:
http://www.nano.polymtl.ca/
16.März 2007, Fantastic Voyage: from Science Fiction to Reality?
(Fantastische Reise: Von Science Fiction zur Realität?)
http://www.polymtl.ca/carrefour/en/article.php?no=2502
Quelle: Annie Touchette, Abteilung Kommunikation und Personal
Polytechnique Montréal, +1-514-340-4711, App. 4415, oder
+1-514-231-8133
Presseinformation: Andrée Peltier, apeltier@ca.inter.net, PR
Andrée Peltier, +1-514-846-0003 – +1-514-944-8689
Pressekontakt:
Quelle: Annie Touchette, Abteilung Kommunikation und
PersonalPolytechnique Montréal, +1-514-340-4711, App. 4415, oder
+1-514-231-8133;Presseinformation: Andrée Peltier,
apeltier@ca.inter.net,PR Andrée Peltier, +1-514-846-0003 –
+1-514-944-8689