Welche Rolle spielt Elektromobilität derzeit in Deutschland? Welche
Handlungsfelder und Zuschussmöglichkeiten beim Ausbau gibt es für Kommunen und 
Unternehmen? Welche Beratungsmöglichkeiten gibt es für Kommunen und Unternehmen?
Diese Fragen beantwortet TÜV Rheinland in der kostenfreien Informationsbroschüre
„Elektromobilität. Maßnahmen für eine ganzheitliche Betrachtung.“ Carlo Kammler,
TÜV Rheinland-Experte für E-Mobilität und für Netzausbau: „Die E-Mobilität kann 
einen wichtigen Beitrag leisten, damit wir in Deutschland unsere Klimaziele 
erreichen. Sie gewinnt mit zunehmender Leistungsfähigkeit der Fahrzeuge und dem 
wachsenden Ausbau der Infrastruktur auch an Akzeptanz.“ Gleichzeitig fehle es 
derzeit aber noch vielen Gemeinden und Unternehmen an strategischer Beratung 
beim Ausbau.
Förderprogramme für Wirtschaft und Kommunen
Es existieren zahlreiche Fördermöglichkeiten auf Bundes- oder Landesebene, um 
die E-Mobilität voranzutreiben. So wird etwa der Bau von Ladeinfrastruktur oder 
der Kauf von Elektrobussen von öffentlichen, aber auch wirtschaftsnahen 
Projektträgern bezuschusst. „Für Kommunen und Gewerbe ist es aber teils schwer, 
passende Fördermöglichkeiten zu identifizieren. Wir helfen bei der Wahl des 
Förderprogramms und begleiten die Antragstellung“, erklärt Kammler. Eine Auswahl
öffentlicher und wirtschaftsnaher Förderprogramme findet sich in der 
Informationsbroschüre.
E-Mobilität braucht gut ausgebaute Ladeinfrastruktur
Ausbaufähig sei die E-Mobilität in Deutschland laut Kammler vor allem im 
ländlichen Raum. Zwar entsteht dort ein Großteil der Nachfrage in 
Privathaushalten und Wohngebieten. „Eine flächendeckende, öffentliche 
Ladeinfrastruktur auf dem Land wäre aber auch für Verkehrsbetriebe oder 
ortsansässige Speditionen von Vorteil“, so Kammler. Großstädte wie Berlin oder 
Hamburg besitzen eine gute öffentliche Ladeinfrastruktur. Aber: Wenn die Anzahl 
batteriebetriebener Fahrzeuge in Deutschland von aktuell rund 300.000 auf 
mehrere Millionen ansteigt, wird das wiederum die Strominfrastruktur stark 
beanspruchen. Beim Ausbau der E-Mobilität müsse daher auch Energiemanagement und
die smarte Überwachung der Netze ein Thema sein.
Die kostenfreie Broschüre „Elektromobilität. Maßnahmen für eine ganzheitliche 
Betrachtung“ von TÜV Rheinland steht unter https://www.tuv.com/elektromobilität 
zum Download bereit.
Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Norman Hübner, Presse, Tel.: 0221/806-3060
Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos und 
Videos erhalten Sie auch per E-Mail über presse@de.tuv.com sowie im 
Internet:  www.tuv.com/presse  und  www.twitter.com/tuvcom_presse
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/31385/4497777
OTS:               TÜV Rheinland AG
Original-Content von: TÜV Rheinland AG, übermittelt durch news aktuell
