eco: „Apple im Auto“ wird Highlight der IAA 2014

Das Potenzial von Apples neuem Betriebssystem IOS 7
wird deutlich unterschätzt, erklärt der eco – Verband der deutschen
Internetwirtschaft (www.eco.de). Angesichts der Enttäuschung über die
vermeintlich geringe Innovationskraft der beiden neuen iPhone-Modelle
5S und 5C werden weitreichende Neuerungen von IOS 7 übersehen, wirft
der größte europäische Internet-Verband vielen Analysten vor. „Die
meisten sog. Experten sind offenbar derart auf die neuen Geräte und
die Oberfläche von IOS 7 fixiert, dass sie die Funktionalität nicht
ausreichend würdigen“, sagt Harald A. Summa, Geschäftsführer des eco
– Verband der deutschen Internetwirtschaft.

Als Beispiel nennt eco „IOS in the Car“, das nach
Verbandseinschätzungen zu den Highlights der nächstjährigen
Automobilmesse IAA gehören wird. Damit soll die Steuerung aller
Bordmittel wie Bedienelemente am Lenkrad und in der Mittelkonsole
durch das Apple-Sprachsystem Siri ermöglicht werden. BMW,
Mercedes-Benz, Nissan, Ferrari, Chevrolet/Opel, Kia, Hyundai, Volvo
und Jaguar haben bereits angekündigt, im nächsten Jahr Apples IOS auf
die In-Car Displays zu bringen. Auf der diesjährigen IAA sind erste
Konzeptstudien zu sehen.

„Kaum jemand scheint begriffen zu haben, dass sich Apple mit IOS 7
daran macht, die Standardbedienoberfläche für alle Automobile zu
etablieren“, wundert sich Harald A. Summa. „Schon in wenigen Jahren
könnte es schwierig sein einen Wagen zu verkaufen, der nicht
Apple-steuerbar ist“, spekuliert der eco-Geschäftsführer.

Der Verband der deutschen Internetwirtschaft fordert die
Technologie- und Börsenanalysten auf, neue Smartphones und mobile
Betriebssysteme weniger unter dem herkömmlichen Blickwinkel der
technischen Features zu betrachten, als vielmehr das Potenzial für
die Etablierung neuer Ökosysteme in den Mittelpunkt der Analysen zu
stellen. „Apple ist dabei ein neues Smartcar-Ökosystem zu etablieren
und kaum einer merkt es“, sagt Harald A. Summa.

Pressekontakt:
Weitere Informationen:
eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e. V.,
Lichtstr. 43h, 50825 Köln, Tel. 0221 / 70 00 48 – 0,
E-Mail: info@eco.de, Web: www.eco.de

Pressekontakt: Thomas Müller,
Tel. 0221 / 700048-260, E-Mail: Thomas.Mueller@eco.de

PR-Agentur: euromarcom pr GmbH,
Tel. 0611 / 973150, E-Mail: team@euromarcom.de,
Web: www.euromarcom.de – Wir sind die PR-Agentur für eco und andere
gute Namen.

Weitere Informationen unter:
http://