eHealth Week 2011: Informationstechnologie bietet die Lösung gegen die steigenden Kosten im europäischen Gesundheitswesen

Vor dem
Hintergrund der alternden Bevölkerung, hochmodernen, aber teuren
medizinischen Behandlungen und gut informierten, anspruchsvollen
Nutzern wird die Informationstechnologie als Grundlage einer
nachhaltigen und erstklassigen Gesundheitsfürsorge für Europa
gesehen. Auf der eHealth Week 2011, dem jährlichen Treffen der
Vertreter der europäischen eHealth-Communities, werden die
Interessenvertreter zeigen, wie die Gesundheitssysteme des Kontinents
mithilfe von IT auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet
werden können.

„Die derzeitigen Methoden der Gesundheitsversorgung sind
angesichts der demographischen Veränderungen und der absehbaren Welle
chronischer Erkrankungen einfach nicht aufrecht zu erhalten“, erklärt
Jeremy Bonfini, Executive Vice President für Global Services bei
HIMSS. „Wir brauchen IT-Systeme, die den Mitarbeitern im
Gesundheitswesen mehr Zeit zum Behandeln der Patienten verschaffen
und die Zeit für die Papierarbeit verkürzen.“

Im Jahr 2025 werden über 30 Prozent der Europäer 65 Jahre oder
älter sein. Chronische Erkrankungen, wie Diabetes, werden sich in den
nächsten 20 Jahren voraussichtlich verdoppeln oder sogar
verdreifachen und zu einem Mangel an Fachkräften und Pflegepersonal
führen. Schon heute belaufen sich die Personalkosten auf
schätzungsweise 50-70 Prozent der Kosten im Gesundheitswesen. Laut
Angaben der spanischen Regierung verbingen die Fachkräfte in den
derzeitigen Gesundheitssystemen 30 bis 50 Prozent ihrer Zeit mit
Verwaltungstätigkeiten, anstatt sich um ihre Patienten zu kümmern.

Die Ausgaben im Gesundheitswesen steigen schneller als das
Wirtschaftswachstum

Frankreich gibt heute 11 Prozent seines Bruttoinlandsprodukts für
das Gesundheitswesen aus; in Deutschland sind es 10,6 Prozent und in
Belgien 10,3 Prozent. Die Ausgaben für das Gesundheitswesen machen in
den meisten europäischen Ländern den grössten Anteil der steigenden
Ausgaben im Haushalt aus.

Laut den Angaben der Organisation für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) erfordern die europäischen
Gesundheitssysteme ein Ausgabenwachstum, das das Wirtschaftswachstum
übersteigt. Viele Regierungen werden schwere Entscheidungen treffen
müssen, um ihre Gesundheitssysteme aufrecht zu erhalten: Drosselung
des Ausgabenwachstums im Gesundheitswesen, Kürzungen der Ausgaben in
anderen Gebieten oder Steuererhöhungen, befanden die OECD-Analysten.

Die niederländischen Gesundheitsversicherungen und das
niederländische Büro für Analyse der öffentlichen Politik haben
bereits angekündigt, dass die jährliche
Gesundheitsversicherungsprämie pro Person in den nächsten vier Jahren
um 300 Euro ansteigen wird, da die Kosten für die
Gesundheitsversorgung um 4 Prozent jährlich ansteigen, während ein
Wirtschaftswachstum von nur 1,25 % erwartet wird.

„Unsere Systeme brechen zusammen, wenn wir keine radikalen
Änderungen vornehmen“, warnt Neelie Kroes, Vizepräsidentin der
Europäischen Kommission, die für die Digitale Agenda zuständig ist.
„In Zeiten der steuerlichen Einschränkungen und steigender Defizite
sind kluge Ausgaben oft wirksamer als Kosteneinsparungen.“

Die eHealth-Elite Europas zeigt den Weg nach vorn

Eine Fallstudie der Asklepios Kliniken-Gruppe in Deutschland
zeigte, dass die jährlichen Kosten pro Patient durch die Verwendung
von eHealth-Lösungen um 36,7 Prozent gesenkt werden könnten. Der CIO
von Asklepios, Uwe Pöttgen, wird als einer der Hauptredner auf der
europäischen eHealth Week 2011 in Budapest (10.-12. Mai 2011)
auftreten. Aus Frankreich kommt Prof. Eric Lepage von AP-HP Public
Hospitals Paris, um über seine Erfahrungen mit der Modernisierung des
Krankenhausinformationssystems für 72.000 Fachkräfte im
Gesundheitswesen an 37 Pariser Krankenhäusern zu berichten.

Die eHealth Week hat sich als die einzige wirkliche
gesamt-europäische eHealth-Plattform erwiesen: Deutschland wird durch
zehn Sprecher vertreten sein, Schweden durch sieben Sprecher,
Dänemark und Grossbritannien durch je sechs Sprecher.
Länderdelegationen aller EU-Mitgliedstaaten senden
Entscheidungsträger zur eHealth Ministerkonferenz, die zum ersten Mal
für alle Delegierten der eHealth Week geöffnet ist. Delegierte aus
allen europäischen Ländern registrieren sich für die Teilnahme, dabei
sind die skandinavischen Länder führend. Die Industrieausstellung der
„World of Health IT“ konnte einige der grössten Aussteller der Welt
gewinnen; AGFA und HP sind Diamant-Sponsoren des Events, EMC, Intel
und Telekom sind Gold-Sponsoren.

„Dies ist die eine Woche im Jahr, in der die eHealth-Community
Europas zusammenkommt. Hier können sie sich stärker auf das
Netzwerken und die berufliche Entwicklung konzentrieren und mehr
Geschäfte voranbringen als in jeder anderen Woche des Jahres“, sagt
Bonfini. Die Anmeldung läuft derzeit unter
http://www.ehealthweek.org.

Regelmässige Aktualisierungen erhalten Sie unter
http://www.ehealthweek.org; folgen Sie uns unter
http://twitter.com/EU_ehealthweek

Wenn Sie weitere Auskünfte wünschen, wenden Sie sich an:
so2say communications (Agentur)
armin.scheuer@so2say.com
T: +49-30-2191-3610

Pressekontakt:
Wenn Sie weitere Auskünfte wünschen, wenden Sie sich an:
so2saycommunications (Agentur), armin.scheuer@so2say.com, T:
+49-30-2191-3610