Einsatz von ImmunoCAP(R) in der bis dato umfangreichsten Querschnittstudieüber Allergien

Phadia, weltweit führend in der IV-Allergiediagnose, hat mit
ImmunoCAP(R) Specific IgE, dem marktführenden IV-Bluttest auf
Allergiemarker, an der bislang umfassendsten n Querschnittstudie über
Allergien teilgenommen.

(Logo: Logo: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20101208/425503
)

In dieser bahnbrechenden Studie von Quest Diagnostics, dem
weltweit führenden Anbieter von Tests, Informationen und
Serviceleistungen im Diagnosebereich, wurden Testergebnisse von mehr
als 2 Miollionen Patienten analysiert. Der Health Trends Report(TM)
bestätigt die sogenannte „Allergikerkarriere“, bei der schon in
früher Kindheit Nahrungsmittelallergien das Risiko weiterer,
schwererer Allergien wie beispielsweise Asthma im späteren Leben
erhöhen. Der Bericht zeigt darüber hinaus, dass Asthmapatienten eine
um 20 % erhöhte Disposition für allergische Erkrankungen aufweisen.
Dies bestätigt, dass Allergietests und Vermeiden des Kontakts mit den
spezifischen Allergenen für Asthmapatienten äusserst wichtig sind.

Die Untersuchung ergab, dass etwa die Hälfte der getesteten
Patienten (5 von 9) gegenüber mindestens einem von 11 gängigen
getesteten Allergenen keine Allergisierung zeigte. Die Forscher
vermuten, dass einige dieser Patienten auf eine nicht in dieser
Studie untersuchte Substanz allergisch reagieren, und nehmen an, dass
etliche dieser Patienten mit allergieähnlichen Symptomen zum Arzt
gegangen sind, die von einer anderen Erkrankung hervorgerufen wurden.
Die Diagnose und der Ausschluss einer Allergie sind wichtig, denn sie
kann für etliche Patienten eine Verbesserung der Lebensqualität
bedeuten.

David Esposito, Präsident und General Manager von Phadia US: „Wir
beglückwünschen Quest Diagnostics zu ihrer führenden Position bei der
Ermittlung der Bedeutung von Allergien in unserem Land. Diese Daten
ermöglichen uns die Zusammenarbeit bei der Förderung von Initiativen
zur Reform des Gesundheitssystems, durch die Patienten besser und
preisgünstiger versorgt werden sollen. Patienten, die über ihre
Krankheit Bescheid wissen und einen Aktionsplan gegen ihr Asthma oder
ihre Allergie besitzen, brauchen nicht ungeplant zum Arzt oder in die
Notaufnahme zu gehen, benötigen weniger Medikamente wie
beispielsweise Sprays mit einer Kombination aus Kortikosteroiden und
langwirkenden beta-Rezeptorenblockern, und fehlen seltener in der
Schule oder am Arbeitsplatz. Wir hoffen, dass die Verantwortlichen
diese Daten zur Unterstützung und Umsetzung der NIH-Richtlinien
nutzen; diese Richtlinien empfehlen Allergietests für alle Patienten
mit chronischem Asthma.“

In dieser Studie wurde 14 Miollionen anonymisierte Testergebnisse
untersucht. Getestet wurde auf Allergisierung gegen mindestens eines
von 11 gängigen Allergenen: fünf Nahrungsmittel (Eiweiss, Milch,
Erdnüsse, Sojabohnen und Weizen), beifussblättriges Traubenkraut,
Schimmel, zwei Arten Hausstaubmilben sowie Katzen- und Hundehaare.

Phadia beabsichtigt, mit den Daten des Quest Health Trends Report
die Nutzung des ImmunoCAP Specific IgE-Bluttests zu fördern und so
dazu beizutragen, dass Richtlinien für Diagnose und Umgang mit
Allergien zur Verfügung stehen. Phadia und Quest Diagnostics arbeiten
seit mehr als zwei Jahrzehnten bei der Verbesserung der Diagnose und
der Analyse von Allergien zusammen.

Der vollständige Allergies Across America Health Trends Report
von Quest Diagnostics wurde kürzlich veröffentlicht. Weitere
Informationen finden Sie unter http://www.questdiagnostic.com

Infos zu Phadia

Phadia AB ist weltweit führend im Bereich Diagnostika für
Allergie, Asthma und Autoimmunerkrankungen. Das Unternehmen
entwickelt, produziert und vermarktet komplette Bluttestsysteme für
die klinische Diagnose dieser Erkrankungen. Seine Produkte werden von
Firmen in 20 Ländern und von Distributoren in mehr als 60 Ländern
vertrieben.

http://www.phadia.com

Ansprechpartner für die Presse: Ulf Bladin VP Marketing,
Corporate Communication, Scientific Affairs Tel. +46-18-16-50-00
ulf.bladin@phadia.com

Fotos: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20101208/425503

Pressekontakt:
.