Elsevier baut Geschäftsbereich „Health Analytics“ in Europa weiter aus

Elsevier investiert weiter in den Aufbau des
Geschäftsbereichs Health Analytics. Nachdem Ende 2011 in Deutschland
die erste Geschäftsstelle gegründet wurde, sollen die gewonnenen
Erfahrungen jetzt auch auf andere Länder in Europa, insbesondere
Großbritannien, übertragen werden. In diesem Zusammenhang übernimmt
Olaf Lodbrok ab sofort den neugeschaffenen europäischen
Geschäftsbereich und ist gleichzeitig direkt für Elsevier Health
Analytics in Berlin verantwortlich. „Datengestützte
Versorgungsanalysen haben ein unglaubliches Potential, um das Leben
von tausenden von Patienten positiv zu beeinflussen“, sagt Lodbrok.
„Unser Vorteil ist die Kombination von analytischer mit medizinischer
Expertise. Das erlaubt uns, die Erkenntnisse aus den großen
Datenmengen der GKV-Routinedaten in konkrete klinische Empfehlungen
zu übersetzen.“ Bislang ist der Elsevier Urban & Fischer Verlag vor
allem als einer der führenden medizinischen Fachverlage bekannt.
Dieses Know-How wird von Health Analytics genutzt, um vor allem
Krankenkassen spezialisierte Dienstleistungen zur Verfügung zu
stellen. Das deutsche Team besteht aus Experten in der Datenanalyse
und Data Mining, Medizinern, Statistikern, Informatikern und
Gesundheitsökonomen. Zur Entwicklung innovativer Fragestellungen und
zur Umsetzung der Analysen in konkrete Empfehlungen für Ärzte
arbeiten sie direkt mit über 50 renommierten deutschen Medizinern
zusammen und greifen auf das Netzwerk von 2500 medizinischen
Wissenschaftlern und Autoren des Verlags zurück.

Im Rahmen der Wachstumsstrategie hat Elsevier bereits früh auf
Zukäufe und Kooperationen gesetzt. Der US-amerikanische Health
Analytics Geschäftsbereich von Elsevier (MEDai) erbringt seit 1992
innovative Datenanalysen und individuelle Gesundheitsprognosen. Das
Schwesterunternehmen LexisNexis Risk Solutions ist einer der weltweit
führenden Anbieter von Datenanalysen für Unternehmen und Behörden mit
über 1 Milliarde USD Umsatz. „Wir glauben, dass wir durch den
internationalen Aufbau des Geschäftsbereichs Synergien für die
Patientenversorgung erschließen können. Gute Medizin macht nicht an
Ländergrenzen halt“, so Lodbrok.

Zur Person: Olaf Lodbrok war 14 Jahre in verschiedenen
Leitungsfunktionen im deutschen Gesundheitsmarkt tätig. Seine
berufliche Laufbahn begann er bei einem international führenden
Unternehmen der Medizintechnik. Dort hatte er unter anderem
Führungspositionen in Marketing und Verkauf inne. Lodbrok ist
Ingenieur der Elektrotechnik und Informatik. Nach seinem Studium an
der RWTH Aachen hat er an der renommierten Duke University in den USA
einen MBA erworben. Seit 2007 ist er Managing Director des Elsevier
Urban & Fischer Verlags in Deutschland.

Über Elsevier: Elsevier ist ein weltweit führender Anbieter von
wissenschaftlichen, technischen und medizinischen
Informationsprodukten und -dienstleistungen. Elsevier ist Partner der
globalen Gemeinschaft in Wissenschaft und Gesundheit und
veröffentlicht mehr als 2.000 Zeitschriften (u.a. The Lancet und
Cell) und 20.000 Bücher. Zu wachsenden Bereich der online Lösungen
gehören die weltweit größte wissenschaftliche Datenbank SciVerse
ScienceDirect, und die medizinischen Datenbanken ClinicalKey und
Nursing Consult.

Pressekontakt:
Dr. Peter Walther; Direktor Geschäftsentwicklung & Kommunikation
Elsevier Health Analytics
Friedrichstrasse 95
10117 Berlin
Tel. 030 644 9203-65
Fax. 030 644 9203-70
Mobil 0174 3436675
p.walther@elsevier.com
www.elsevier.de/hra

Weitere Informationen unter:
http://