Erneuerbare-Energien Gesetz: Geprüftes Energiemanagement ist Voraussetzung für günstigen Strombezug energieintensiver Unternehmen / TÜV Rheinland zertifiziert nach neuestem Standard

TÜV Rheinland zertifiziert Unternehmen gemäß des
neuen internationalen Standards ISO 50001. Eine Zertifizierung des
Energiemanagementsystems nach diesem Standard oder DIN EN 16001 ist
ab 2012 Voraussetzung für den vergünstigten Strombezug. Auf Basis des
Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) profitieren energieintensive
Unternehmen von einer Härtefall- oder Ausgleichsregelung. Dazu zählen
Unternehmen, die einen Stromverbrauch von mindestens 10 GWh pro Jahr
und einen Energiekosten-Anteil an der Bruttowertschöpfung von
mindestens 15 Prozent vorweisen. Diese erhalten vergünstigten Strom,
sofern sie die entsprechende Zertifizierung ihres
Energiemanagementsystems vorweisen.

Aber auch mittelständische Unternehmen können ab 2012 in den
Genuss dieser Regelung kommen. Mit der Novelle des EEG erweitert sich
der Kreis der Unternehmen, die Anspruch auf die Reduzierung der so
genannten EEG-Umlage haben. Sie berücksichtigt dann auch Firmen, die
einen Stromverbrauch von mindestens 1 GWh und einen Anteil von
mindestens 14 Prozent an der Bruttowertschöpfung haben.

Für Unternehmen empfiehlt sich, bereits jetzt ein
Energiemanagementsystem nach ISO 50001 oder DIN EN 16001 zu
implementieren und die Zertifizierung zu beantragen. Denn der gesamte
Prozess dauert in der Regel einige Monate. TÜV Rheinland zertifiziert
bereits Unternehmen nach diesen Standards und ist kompetenter
Ansprechpartner für alle Unternehmen, die Energiemanagementsysteme
einführen wollen. „Wir unterstützten Unternehmen in allen Belangen
bei der Antragstellung und helfen bei Fragen die sich in diesem
Zusammenhang ergeben“ so Bashkim Ljutfiji, Experte für
Energiemanagementsysteme bei TÜV Rheinland.

TÜV Rheinland bietet Unternehmen die Möglichkeit, via Internet zu
testen, wie der Stand ihres Energiemanagementsystems ist. Unter
www.tuv.com/energie-check können sie anonym im Internet eine erste
Überprüfung durchführen. Diese dauert nur wenige Minuten und gibt
einen Überblick über das Niveau des eingesetzten Systems. Als
Ergebnis erfolgt eine direkte Online-Auswertung inklusive
Kurzbeurteilung.

Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
TÜV Rheinland, Jörg Meyer zu Altenschildesche, Presse,
Tel.: 0221/806-2255
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse

Weitere Informationen unter:
http://