Nur noch zwei Wochen bis zum Start der Fachmesse
DACH+HOLZ International am 2. Februar 2016 in Stuttgart. Mit derzeit
550 Ausstellern, verteilt auf 70.000 qm Ausstellungsfläche,
verspricht die Messe ein voller Erfolg zu werden. Bis zum 5. Februar
bietet die etablierte Leitmesse für die gesamte Dach- und
Holzbaubranche zahlreiche Produktneuheiten rund um die Gebäudehülle.
Angesprochen sind alle Akteure der Branche, vom Dachdecker-,
Zimmerer- und Klempner-Handwerk über Architekten bis hin zur
Immobilienwirtschaft. Ergänzt wird die Messe um ein interessantes
Rahmenprogramm mit Drohnen, Gründachaufbau und einem neuen Look für
Dachdecker und Dachdeckerinnen.
Digitale Dachdecker
Eine Drohne, speziell für die Inspektion von Bauwerken, unter
anderem für Dächer und Fassaden, hat Diplom-Bauingenieur Norman
Hallermann (Bauhaus-Universität Weimar) gemeinsam mit dem Unternehmen
Ascending Technologies entwickelt. In einer Sonderschau in Halle 1
(Galerie) werden die Möglichkeiten dieser neuen Technologie
vorgestellt. Viele Bauwerke sind nur schwer zugänglich; Drohnen
erleichtern hier die Inspektionen und reduzieren den Aufwand
erheblich. Der Aufbau von Gerüsten und Absperrungen, der leicht
mehrere Zehntausend Euro kostet, entfällt. Stattdessen liefern
Drohnen detaillierte Aufnahmen von Dächern und Fassaden in
hochauflösender Qualität. Auch kleinste Schäden wie Risse,
Abplatzungen oder Wärmebrücken werden dokumentiert.
Ein Gründach täglich
Die Dachdeckerinnung Stuttgart stellt die Bedeutung des
Dachdeckers als Klimaschützer in den Vordergrund. Daher bauen
Stuttgarter Dachdecker täglich ein Gründach auf, ebenfalls in Halle 1
auf der Galerie. Deutschland ist übrigens weltweit führend bei der
Begrünung von Dächern, allein in Stuttgart gibt es rund zwei
Millionen qm Gründächer.
Der perfekte Look
In langjähriger Planungsarbeit ist eine neue Dachdeckerbekleidung
entstanden, die erstmals auf der Messe präsentiert wird. Die Kleidung
sei perfekt auf die Bedürfnisse der Dachdecker und Dachdeckerinnen
abgestimmt, lasse sich gut tragen und liege mit dem Biker-Look voll
im Trend, so die Stimmen der ersten Testträger. Zu begutachten ist
das neue Dachdeckeroutfit am Stand der RG Arbeitsschutz in Halle 1.
25 Jahre Aktion DACH
Die Aktion DACH blickt auf 25 Jahre erfolgreiche Arbeit zurück, in
der sie sich vor allem für Nachwuchssicherung, Imagepflege und
Auftragswerbung einsetzte. Gegründet 1990 vom Zentralverband des
Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) – gemeinsam mit Vertretern aus
Herstellerkreisen und Fachhandel – zählt die Aktion DACH heute 38
Mitgliedsunternehmen. Die Idee war es, Projekte anzustoßen, um den
erwarteten Nachwuchsmangel auszugleichen und das Image des
Dachdeckerhandwerks zu verbessern. „Heute ist die Aktion DACH ist aus
der Bedachungsbranche nicht mehr wegzudenken. Seit 25 Jahren
unterstützt sie die Kommunikationsarbeit der
Dachdeckerinnungsbetriebe durch kostenlose Marketingmittel wie
Werbefolder, Plakate, Flyer oder eine umfangreiche Bilderdatenbank.
In 25 Jahren haben wir in der Dachwelt viel Vertrauen aufgebaut und
können uns immer wieder über neue Mitglieder freuen. Grund genug, um
dies auf der Messe zu feiern“, so André Büschkes, Vorsitzender der
Aktion DACH.
Pressekontakt:
Claudia Büttner
Bereichsleiterin Presse
Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks
Fritz-Reuter-Str. 1, D-50968 Köln
Tel.: 0221-398038-12
Fax: 0221-398038-512
E-Mail: cbuettner@dachdecker.de
www.dachdecker.de
https://www.facebook.com/DachdeckerDeinBeruf