Endspurt für die Steuererklärung 2013: Bis zum
31. Mai dieses Jahres muss sie beim Finanzamt eingehen. Das Ausfüllen
der Formulare empfinden viele als notwendiges Übel. Doch der Aufwand
lohnt sich in vielen Fällen. Wer zum Beispiel „riestert“ oder in eine
Basisrente einzahlt, kann sich durch das Ausfüllen der
Steuererklärung finanzielle Vorteile sichern. Was Verbraucher dabei
beachten sollten, erklärt CosmosDirekt.
Die Suche nach Belegen und das Zusammenrechnen von Ausgaben lohnt
sich: 823 Euro bekommen Steuerpflichtige in Deutschland im Schnitt
jährlich zurück. (1) Vorsorge-Sparer, die in einen Riester-Vertrag
oder eine Basisrente – auch Rürup-Rente genannt – einzahlen,
profitieren von besonders hohen Rückzahlungen. Wer mit einem dieser
Produkte fürs Alter vorsorgt, kann mit einer richtig ausgefüllten
Steuererklärung Geld sparen. Bis zur Rente sind die Einzahlungen
steuerfrei, danach gilt der persönliche Steuersatz. „Der Sparer
entrichtet die Beiträge für seinen Vertrag jedoch aus dem bereits
versteuerten Nettoverdienst“, sagt Michael Greifenberg, Finanzexperte
von CosmosDirekt. „Damit die Riester-Beiträge steuerfrei bleiben,
bekommt er die zu viel gezahlten Steuern nachträglich vom Finanzamt
erstattet.“ Der Direktversicherer erklärt, was Verbraucher dafür tun
müssen.
Riester-Rente: Von Zulagen und Steuererstattungen profitieren
Wer vier Prozent des Vorjahreseinkommens abzüglich Zulage gespart
hat, bekommt jährlich 154 Euro Zulagen vom Staat. Familien werden
noch stärker gefördert – für jedes Kind erhält ein Elternteil bis zu
300 Euro gutgeschrieben. In der Steuererklärung geben Riester-Sparer
die investierte Vorsorgesumme in der „Anlage AV“ ein. Das Finanzamt
errechnet daraus die individuelle Steuerersparnis. „Eltern
profitieren aufgrund der höheren staatlichen Förderung in Form der
zusätzlichen Kinderzulage eher weniger bis gar nicht von
Steuererstattungen – im Gegensatz zu Singles und Paaren ohne Kinder,“
sagt der CosmosDirekt-Finanzexperte. Generell gilt: Je höher der
geleistete Eigenbeitrag, desto höher die Steuerersparnis.
Basisrente: Mehr als drei Viertel der Beiträge steuerlich
absetzbar
Besserverdiener und Selbstständige profitieren bei einer
Altersvorsorge mit der Basisrente von einer hohen staatlichen
Förderung. Bis zu 20.000 Euro können jährlich eingezahlt werden. 2014
können Sparer 78 Prozent (2013: 76 Prozent) der eingezahlten
Beitragssumme als Sonderausgabe von der Steuer absetzen. Ein
Rechenbeispiel: „Wenn ein 40-jähriger verheirateter Alleinverdiener
mit einem Bruttojahresgehalt von 50.000 Euro jährlich 1.800 Euro in
seine Basisrente einzahlt, bekommt er in diesem Jahr 420 Euro an
Steuern zurück. Um sich ihre Steuervorteile zu sichern, müssen
Basisrenten-Sparer die „Anlage Vorsorgeaufwand“ ausfüllen. Für
gesetzlich Rentenversicherte bedeutet dies keinen Mehraufwand, da die
Anlage schon aufgrund der Beiträge zur gesetzlichen
Rentenversicherung auszufüllen ist.
Übrigens: Wer Geld vom Finanzamt zurückbekommt, kann dieses
jederzeit wieder auf sein Rentenkonto einzahlen. Viele Anbieter
ermöglichen ihren Versicherten Zuzahlungen außerhalb der monatlichen
Raten – auch diese lassen sich bis zur Höchstsumme von der Steuer
absetzen.
(1) Statistisches Bundesamt: Pressemitteilung (http://ots.de/RE74j)
Bei Übernahme des Originaltextes im Web bitten wir um Quellenangabe:
http://www.cosmosdirekt.de/versicherungstipp-steuererklaerung
Schauen Sie vorbei und entdecken Sie die Möglichkeiten bei
Deutschlands führendem Online-Versicherer auf unserer neuen Webseite
www.cosmosdirekt.de.
Pressekontakt:
Ihre Ansprechpartner
Stefan Göbel
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: 0681 966-7100
Telefax: 0681 966-6662
E-Mail: stefan.goebel@cosmosdirekt.de
Nicole Canbaz
Unternehmenskommunikation
Telefon: 0681 966-7147
Telefax: 0681 966-6662
E-Mail: nicole.canbaz@cosmosdirekt.de
Weitere Informationen unter:
http://