Förderpreis der Agrarwirtschaft verliehen

Andre Brösterhaus, Benjamin Meise,
Thorsten Scheile und Nina Zimmermann erhalten den Förderpreis der
Agrarwirtschaft 2014. Die agrarzeitung (dfv Mediengruppe) vergibt
diese Auszeichnung jährlich an besonders engagierte und erfolgreiche
junge Talente im Agribusiness.

Andre Brösterhaus (23) will die Vorurteile der Öffentlichkeit
gegenüber der Tierhaltung abbauen und setzt dafür auf Social Media.
So hat der gelernte Landwirt und Student der Agrarwissenschaften
unter dem Slogan „Massentierhaltung aufgedeckt“ eine Facebook-Seite
erstellt. Mit exklusivem Bild- und Videomaterial sowie Fakten aus
erster Hand gibt die Facebook-Seite Einblick, was hinter den Mauern
von Schweineställen vor sich geht. Damit will Brösterhaus der
zuweilen einseitigen Berichterstattung mancher Medien etwas
entgegensetzen. Das Interesse im Netz ist groß. Nach dem Erfolg mit
der Facebook-Seite will er nun eine umfassendere Internet-Plattform
aufbauen mit den Bereichen „Schwein“, „Geflügel“ und „Rind“, um über
die gesamte Tierhaltung in Deutschland zu informieren. Zur Messe
Eurotier ist der Bereich „Schwein“ schon fertiggestellt.

Benjamin Meise (34) ist ein Naturtalent in Sachen
Selbstvermarktung. Der Geschäftsführer der Fürstenwalder
Agrarprodukte GmbH Buchholz in Steinhöfel baut konsequent die
Öffentlichkeitsarbeit aus, um das Image und das Wissen über die
Landwirtschaft zu verbessern. So räumt er der Präsenz auf Dorffesten,
Märkten und Messen einen hohen Stellenwert ein, um mit den Menschen
über die Landwirtschaft zu sprechen und aufzuklären. Vorträge,
Führungen, Gremienarbeit und Exkursionen sowie eine häufige Präsenz
in den Medien gehören für ihn dazu. Darüber hinaus ist das Thema
Ausbildung für Meise Chefsache. So steht den Auszubildenden
beispielsweise eine eigene Bibliothek zur Verfügung und sie müssen
einmal im Monat Vorträge halten. Als Nächstes will Meise eine
Direktvermarktungsschiene in seinem Betrieb aufbauen. Geplant sind
unter anderem Milchautomaten zum Selberzapfen, Rezeptbücher sowie ein
Image-Film.

Thorsten Scheile (26) liegen die Reduzierung von Emissionen und
die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft am Herzen. In seiner
Masterarbeit an der Universität Göttingen hat Scheile mit
verschiedenen Salzen experimentiert, die die Emissionen
beispielsweise bei Gülle mindern. Damit hat der Jungwissenschaftler
quasi Neuland in der Forschung betreten. Durch die Zugabe von
beispielsweise Kalium- oder Magnesiumsalzen wird zum einen die
organische Düngung die Umwelt weniger belasten. Zum anderen können
dem Boden so zusätzliche Nährstoffe in einem Arbeitsgang zugeführt
werden. Diese Aspekte gewinnen angesichts einer verschärften
Düngeverordnung zunehmend an Bedeutung und können neue Ansätze für
eine nachhaltigere Landwirtschaft aufzeigen. Künftig will Scheile in
seiner Promotion Nährstoffkreisläufe auf Weiden transparenter machen.

Nina Zimmermann (31) setzt sich mit Leidenschaft für das
Qualitätsmanagement ein. Ihr Ziel ist, die Wertschöpfungskette
sicherer zu machen. Dazu bedarf es nach Ansicht von Zimmermann, die
bei der RWZ-Genossenschaft Rhein-Main in Hanau das
Qualitätsmanagement verantwortet, vor allem einer besseren Vernetzung
und eines konsequenten Austauschs der einzelnen Akteure
untereinander. Seit drei Jahren entwickelt sie an der TU München
neben ihrem Beruf ein praxisnahes Konzept für eine Plattform im
Getreide-Qualitätsmanagement. Über eine elektronische Schnittstelle
soll der Austausch vom Landwirt über den Agrarspediteur und den
Handel bis zur Lebensmittelindustrie ermöglicht werden. Dieses System
bietet nicht nur mehr Transparenz und eine einfachere
Rückverfolgbarkeit, sondern führt auch zu Kosteneinsparungen.

Die agrarzeitung unterstützt mit dem Förderpreis der
Agrarwirtschaft junge Talente aus der landwirtschaftlichen Praxis,
der Wissenschaft, dem Agrarhandel und der Industrie. Eine 18-köpfige
Jury, bestehend aus anerkannten Experten der Agrarwirtschaft, wählt
aus den zahlreichen Bewerbungen aus. Renommierte Sponsoren stiften
das Preisgeld in Höhe von insgesamt 12.000 Euro. Die feierliche
Preisverleihung fand am 10. November im Rahmen des Gala-Abends der
agrarzeitung im Vorfeld der Messe Eurotier 2014 in Hannover statt.

Druckfähige Bilder der Preisträger sind auf Anfrage erhältlich.

————————————————————

Unter dem Motto „Wirtschaft für die Landwirtschaft“ bringt die
agrarzeitung samt Onlineangebot täglich den Weltmarkt in die
Betriebe. Die agrarzeitung vermittelt Orientierung im
agrarpolitischen Dickicht oder bei sich überschlagenden Meldungen von
Märkten. Des Weiteren halten exklusiv recherchierte Meldungen über
Agrarpolitik, Rohstoffmärkte und Unternehmen auf dem Laufenden.

Die dfv Mediengruppe mit Sitz in Frankfurt am Main gehört zu den
größten konzernunabhängigen Fachmedienunternehmen in Deutschland und
Europa. Ihr Ziel ist es, Menschen in ihrem Beruf und ihrem Geschäft
erfolgreicher zu machen. Mit ihren Töchtern und Beteiligungen
publiziert sie über 100 Fachzeitschriften für wichtige
Wirtschaftsbereiche. Viele der Titel sind Marktführer in den
jeweiligen Branchen. Das Portfolio wird von über 100 digitalen
Angeboten sowie 500 aktuellen Fachbuchtiteln ergänzt. Über 140
kommerzielle Veranstaltungen, beispielsweise Kongresse und Messen,
bieten neben Informationen auch die Chance zu intensivem Netzwerken.
Die dfv Mediengruppe beschäftigt 1.000 Mitarbeiter im In- und Ausland
und erzielte 2013 einen Umsatz von rund 145 Millionen Euro.

Pressekontakt:
dfv Mediengruppe
Brita Westerholz und Ann-Kristin Müller
Unternehmenskommunikation

Telefon +49 69 7595-2051
Telefax +49 69 7595-2055
presse@dfv.de
http://www.dfv.de