
– Die „Traffic Tamer App Challenge“ – 2013 in London gestartet –
ist Vorbild für weitere Plattform-offene Programmier- und
Innovations-Wettbewerbe auf fünf Erdteilen
– Ford will Wettbewerbe wie bei der Entwicklung der App „Traffic
Tamer“ ausbauen und fordert Programmierer in aller Welt zum
Kampf gegen den Stau auf
– Dank der offenen OpenXC-Forschungsplattform von Ford können
Entwickler die GPS-Koordinaten und andere Informationen ihrer
eigenen Autos nutzen
– Die dabei kreierten Smartphone-Apps sollen Autofahrer oder
autonome Fahrzeuge künftig in Echtzeit mit Verkehrs-,
Straßenzustands- und Wetterberichten versorgen
Die Ford Motor Company will ihre erfolgreiche und innovative
„Traffic Tamer App Challenge“ weltweit ausdehnen. Bei den geplanten
Programmier-Wettbewerben können Entwickler detaillierte Fahrzeugdaten
direkt aus ihrem Ford beziehen und auf dieser Basis Apps entwerfen,
die mithelfen, Verkehrsstörungen zu verringern oder zu verhindern.
Das Programm der „Traffic Tamer App Challenge“ fordert Entwickler
dabei ausdrücklich auf, über die Plattform OpenXC die Zentralrechner
ihrer Fahrzeuge anzuzapfen. Das von Ford entwickelte OpenXC gilt als
weltweit erste „offene“ Hard- und Software-Schnittstelle zur
Fahrzeugelektronik.
OpenXC eröffnet Software-Entwicklern den Zugang zu mehr als 20
verschiedenen Daten, darunter die GPS-Koordinaten oder die Frage, ob
beispielsweise Scheibenwischer oder Scheinwerfer eingeschaltet sind.
Auf dieser Basis sollen die geplanten Apps reale Autofahrer – oder
auch die Steuerungen von künftigen autonomen Fahrzeugen – in Echtzeit
mit sehr exakten Nahbereichsdaten versorgen. In einem vernetzten
Miteinander von Pkw, Nutzfahrzeugen und öffentlichen Verkehrsmitteln
könnten die Apps detaillierte Informationen zu Verkehrslage und
-entwicklung, zu Straßenzustand und Wetteraussichten liefern.
Die erste „Traffic Tamer App Challenge“ wurde voriges Jahr in
London gestartet. Dem App-Entwickler, der am besten „den Verkehr
zähmt“ (so die wörtliche Übersetzung des Challenge-Titels), winkt ein
Preisgeld von umgerechnet 7.300 Euro. Der Gewinner wird am 18. Mai
2014 vorgestellt.
Auf dem Mobile World Congress in Barcelona gab Ford heute zudem
bekannt, dass das Unternehmen in Zukunft eine Reihe ähnlicher offener
Innovations-Wettbewerbe ausschreiben wird. Die Challenges werden in
fünf Metropolen in Asien, Afrika, Nordamerika, Südamerika und
nochmals Europa präsentiert. In welchen Städten dies sein wird,
verkündet Ford rechtzeitig.
„Wir bei Ford sind davon überzeugt, dass die individuelle
Mobilität sehr stark von integrierten Netzwerken profitieren kann,
die die Möglichkeiten der mobilen Vernetzung und des Datenaustauschs
voll ausnutzen“, erklärt Paul Mascarenas, Technischer Leiter von Ford
und als Vizepräsident verantwortlich für die Ressorts Forschung und
Innovation. „Mit unserer für alle Entwickler offenen
Forschungsplattform OpenXC machen wir wertvolle On-Board-Daten
erstmals öffentlich zugänglich. Die ,Traffic Tamer App Challenge–
holt jetzt die hellsten Köpfe außerhalb unseres Unternehmens mit ins
Boot – sie werden uns helfen, das Autofahren der Zukunft noch
intelligenter, grüner, sicherer und staufreier zu machen“.
Die jetzt geplanten neuen Challenges sollen ein noch breiteres
Spektrum abdecken – von der App-Entwicklung für Smartphones und
andere Mobilgeräte bis hin zur Kreation neuer Hardware für das Auto.
Ein Beispiel dafür ist der auf einem 3D-Drucker gefertigte
Schaltknauf für einen Ford, der den optimalen Schaltpunkt durch
Vibrationen haptisch signalisiert.
„Dank der ,Traffic Tamer App Challenge– und unserer
OpenXC-Schnittstelle schöpfen wir das kreative Potenzial der
Software- und Hardware-Entwickler-Community voll aus“, unterstreicht
Venkatesh Prasad, Leiter „Offene Innovationen“ innerhalb der
Forschungs- und Innovationsabteilung bei Ford. „Die Daten, die wir
zugänglich machen, sind Gold wert für die Entwicklung von Apps und
anderen Neuerungen. Sie werden uns helfen, einen globalen
Verkehrskollaps zu vermeiden“.
Weiteres Material zum Thema „Ford auf dem Mobile World Congress
2014″ ist über diesen Link abrufbar:
http://mwc2014.fordpresskits.com/
Pressekontakt:
Isfried Hennen
Ford-Werke GmbH
Telefon: 0221/90-17518
ihennen1@ford.com
Weitere Informationen unter:
http://