In neuen Märkten und Anwendungsfeldern ergänzt die
Photovoltaik erfolgreich die bislang weltweit verbreiteten
Dieselgeneratoren. Besonders für industrielle Großverbraucher in
abgelegenen, aber sonnenreichen Regionen sind
Solar-Diesel-Hybrid-Systeme schon heute eine wirtschaftlich lohnende
Alternative. Vom 9. bis 12. Juni 2015 bietet die Off-Grid Plattform
im Rahmen der Intersolare Europe in München einen Überblick über
Anwendungen und Märkte der netzunabhängigen Photovoltaik.
Photovoltaik-Diesel-Hybridsysteme verdrängen in netzfernen
Regionen immer mehr die rein fossilen Stromerzeuger. Trotz sinkender
Ölpreise wächst dabei die weltweite Nachfrage nach Strom aus
Photovoltaik (PV). Der Grund: PV-Module kosten heute 75 Prozent
weniger als noch vor sechs Jahren. Die Gestehungskosten der PV sind
laut der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien in vielen
Regionen auf das Niveau der Stromproduktion mit fossilen
Energieträgern gesunken oder liegen darunter. Damit haben
Photovoltaik-Diesel-Hybridsysteme das Potenzial vor allem in
netzfernen Gebieten, die herkömmlichen Dieselgeneratoren zu ersetzen.
In Bolivien etwa wird derzeit das weltweit größte
PV-Diesel-Hybrid-Kraftwerk mit Li-Ionen-Speichern gebaut. Auch die
deutsche Bundeswehr setzt künftig auf mobile Solar-Container mit
PV-Modulen und Batteriespeichern, um fossilen Kraftstoff einzusparen.
Die Aussteller der Intersolar Europe 2015 zeigen auf der Messe das
gesamte Spektrum neuer Off-Grid-Technologien – von Solar Home Systems
über Hybridsysteme bis zu Energiemanagementsystemen und
Speicherlösungen für lokale Stromnetze. Zusätzlich widmet die Messe
dem wachsenden Markt von netzunabhängigen PV- und Hybridsystemen
erstmals eine eigene Plattform. Das Ostbayerische
Technologie-Transfer-Institut (OTTI), der Bundesverband
Solarwirtschaft (BSW-Solar), die Alliance for Rural Electrification
(ARE) und die Intersolar Europe bündeln dafür ihre Kompetenzen als
Veranstalter. Teil der Off-Grid Plattform ist das „BSW Off-Grid Power
Forum“ unter dem Dach des BSW-Solar Pavillons, das am 11. und 12.
Juni im Rahmen der Intersolar Europe Fachmesse stattfindet. Zur
Off-Grid Plattform gehört auch die OTTI-Konferenz „Small PV
Applications – Rural Electrification and Commercial Use“. Sie findet
im Vorfeld der Messe am 9. und 10. Juni im ICM – Internationales
Congress Center München – statt.
Ländliche Elektrifizierung im Fokus
Die OTTI-Konferenz bietet einen Überblick über Märkte, Anwendungen
und Akteure der netzunabhängigen Photovoltaik. Die Schwerpunkte der
Veranstaltungen liegen auf der Stromversorgung ländlicher Gebiete in
Form von Solar-Home-Systemen sowie der Versorgung von öffentlichen
Institutionen, der Industrie und Infrastrukturen fernab der
nationalen Netzbetreiber. Neben neuen Konzepten für PV-Produkte wie
Solarlaternen oder mobile Handy-Ladegeräte werden auch die
finanziellen und politischen Rahmenbedingungen für Off-Grid-PV in den
jeweiligen Märkten beleuchtet.
PV-Systeme als Dieselgenerator-Ersatz
PV-Systeme können durch ihren Preisvorteil und die geringere
Umweltbelastung herkömmliche Dieselgeneratoren ersetzen oder
ergänzen. Die Grenzen der heutigen technischen Lösungen im Bereich
der Solar- und Dieselkraftwerke beleuchtet die Veranstaltung
„Solar/Diesel Power Supply: Exploring Design and Pushing Back
Boundaries“ (10. Juni, 14:30 – 16:00 Uhr, ICM, Raum 14 A) auf der
Intersolar Europe Conference. Darüber hinaus geht sie auf die Rolle
von Hybrid-Wechselrichtern ein, die für das optimale Zusammenspiel
von Solaranlagen, Dieselgeneratoren und dem Ortsnetz sorgen sollen.
Trend Hybrid-Systeme
Insgesamt kommen weltweit immer mehr Hybrid-Systeme zum Einsatz.
So werden verschiedene erneuerbare Technologien wie PV/Wind oder
PV/Wasserkraft in einer einzigen Anlage vereint. Indem mehrere
erneuerbare Technologien dieselbe Infrastruktur nutzen, können Kosten
gespart und Umweltbelastungen reduziert werden. Die Session
„Renewable Energy Hybrid Power Plants“ (10. Juni, 16:00 – 17:30 Uhr,
ICM, Raum 13 A) im Rahmen der Intersolar Europe Conference geht dem
Trend der „Hybridisierung“ der Technik nach und stellt bereits
realisierte Projekte vor.
Die Intersolar Europe 2015 findet vom 10. bis 12. Juni auf der
Messe München statt.
Weitere Informationen zur Intersolar Europe finden Sie im Internet
unter www.intersolar.de
Die Träger der Intersolar Europe
Träger der Intersolar Europe sind die führenden Industrieverbände
der Solarbranche: der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) e.V.
als Exklusivpartner sowie die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie
(DGS) e.V., die European Solar Thermal Industry Federation (ESTIF),
die International Solar Energy Society (ISES), die SEMI (Europe) und
die Plattform Photovoltaik-Produktionsmittel im Verband Deutscher
Maschinen und Anlagenbau (VDMA-PV). Mit Unterstützung der European
Photovoltaic Industry Association (EPIA).
Über die Intersolar
Mit Veranstaltungen auf vier Kontinenten ist die Intersolar die
weltweite Leitmesse für die gesamte Solarwirtschaft und ihre Partner.
Um den solaren Anteil an der Energieversorgung zu erhöhen, verbindet
sie Menschen und Unternehmen aus aller Welt.
Die Intersolar Europe ist die weltweit führende Fachmesse für die
Solarwirtschaft und ihre Partner. Sie findet jährlich auf der Messe
München statt.
Sowohl die Messe als auch die Konferenz konzentrieren sich auf die
Bereiche Photovoltaik, PV-Produktionstechnik, Energiespeichersysteme
und Regenerative Wärme. Die Intersolar hat sich seit ihrer Gründung
bei Herstellern, Zulieferern, Großhändlern und Dienstleistern als
wichtigste Branchenplattform der Solarwirtschaft etabliert.
Im Jahr 2014 nahmen 1.082 internationale Aussteller und 42.380
Fachbesucher an der Intersolar Europe teil. Rund 1.100
Konferenzteilnehmer und rund 200 Referenten diskutierten aktuelle
Branchenthemen und die Technologie-, Markt- und Politikentwicklungen.
Mit ihrer über zwanzigjährigen Erfahrung bringt die Intersolar wie
keine andere Veranstaltung die internationalen Akteure der
Solarwirtschaft aus den einflussreichsten Märkten zusammen. Die
Intersolar Messen und Konferenzen finden in München, San Francisco,
Mumbai, Peking und São Paulo statt. Diese internationalen
Veranstaltungen werden durch die Intersolar Summits ergänzt, die
weltweit in den neuen und wachsenden Solarmärkten stattfinden.
Im Jahr 2015 findet parallel zur Intersolar Europe zum zweiten Mal
die electrical energy storage (ees), die internationale Fachmesse für
Batterien, Energiespeichersysteme und innovative Fertigung statt. Die
ees deckt die gesamte Wertschöpfungskette innovativer Batterie- und
Energiespeichertechnik ab.
Weitere Informationen über die Intersolar Europe finden Sie unter:
www.intersolar.de
Veranstalter der Intersolar Europe sind die Solar Promotion GmbH,
Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co.
KG (FWTM).
Kontakt:
Solar Promotion GmbH | Postfach 100 170 | 75101 Pforzheim
Horst Dufner | Tel.: +49 7231 58598-0 | Fax: +49 7231 58598-28 |
info@intersolar.de
Presse-Kontakt:
fischerAppelt, relations | Infanteriestraße 11a | 80797 München
Robert Schwarzenböck | Tel. +49 89 747466-23 | Fax +49 89 747466-66 |
rs@fischerAppelt.de