Gemeinsame Initiative von Industrie und BG BAU – Auszubildende mit staubarmer Technik vertraut machen

Ab sofort sollen jährlich rund 60.000 Auszubildende
zu Beginn ihres Arbeitslebens mit staubarmen Techniken am Bau
vertraut gemacht werden. Möglich wird dies durch eine neue
Kooperation der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) mit
der Industrie, bei der Firmen in großem Umfang Maschinen und Geräte
für Aufsichtspersonen der BG BAU bereitstellen, um Auszubildende zu
sensibilisieren. Die Initiative erfolgt unter dem Dach des
Aktionsprogramms „Staubminimierung beim Bauen“ – einer breit
angelegten Aktion von betroffenen Verbänden, Gewerkschaften,
Bauaufsicht und Politik, an der auch die BG BAU beteiligt ist.

Jedes Jahr verzeichnet die BG BAU viele Hundert Anzeigen auf
Verdacht einer staubbedingten Berufskrankheit – Silikose,
Siliko-Tuberkulose und Lungenkrebs – auf Grund von Quarzstaub. Allein
im Jahr 2017 gab es 429 Verdachtsanzeigen und 28 Todesfälle. „Zwar
entsteht bei Arbeiten am Bau grundsätzlich häufig viel Staub – doch
gibt es inzwischen umfassende technische Lösungen, um Staub zu
mindern und bereits an der Quelle zu beseitigen“, so Bernhard Arenz,
Leiter der Prävention der BG BAU, am 30. Oktober 2018 in Frankfurt am
Main.

Nun haben gleich mehrere Hersteller, die staubarme
Elektrowerkzeuge, Maschinen und Geräte anbieten, gemeinsam mit der BG
BAU die Initiative ergriffen. So wurden der BG BAU am 30. Oktober
insgesamt 220 Maschinen und Geräte – zunächst befristet auf zwei
Jahre – als Dauerleihgabe überreicht. „Diese gemeinsame Initiative
macht es erstmals möglich, künftig schon den beruflichen Nachwuchs
für staubarmes Arbeiten zu sensibilisieren, indem sie mit den
technischen Möglichkeiten vertraut gemacht werden“, erklärte Arenz
anlässlich der Übergabe der Geräte an Aufsichtspersonen der BG BAU.
Diese Fachleute beraten und betreuen als „Arbeitsschutzpaten“ die
Ausbilderinnen und Ausbilder in den rund 286 überbetrieblichen
Ausbildungsstätten der Bauwirtschaft sowie in Meisterschulen zur
Arbeitssicherheit. Dort werden die Maschinen und Geräte ab sofort in
Veranstaltungen zum Thema Arbeitsschutz auch praktisch erlebbar
vorgeführt.

Arenz dankte der Industrie zugleich für ihr Engagement: „Das ist
ein wichtiger Meilenstein auf dem gemeinsamen Weg zur ´staubfreien
Baustelle´. Es ist wichtig, insbesondere junge Menschen frühzeitig an
das Thema ´staubarmes Arbeiten´ heranzuführen. Das kann nur gelingen,
wenn staubarme Techniken und Technologien bereits in die Ausbildung
integriert werden.“

Die BG BAU hat verschiedene technische Lösungen und Verfahren in
den Katalog der Arbeitsschutzprämien aufgenommen. Konkret bedeutet
das: Unternehmen, die solche Techniken beziehungsweise Geräte
anschaffen, können einen finanziellen Zuschuss der BG BAU erhalten.
Weitere Informationen unter

https://www.bgbau.de/praev/arbeitsschutzpraemien/foerderkatalog

Pressekontakt:
Thomas Lucks
E-Mail: thomas.lucks@bgbau.de
Telefon: 069/4705-824

Joachim Förster
E-Mail: Joachim.foerster@bgbau.de
Telefon: 030/85781-518

Ein Foto kann unter www.bgbau.de heruntergeladen werden.

Original-Content von: BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, übermittelt durch news aktuell