Die heute veröffentlichte Studie von Pricewaterhouse
Coopers geht davon aus, dass bis 2030 eine Million Fachkräfte im
Gesundheitswesen fehlen werden. Somit mangelt es nicht nur an
Medizinern, sondern auch an gut ausgebildeten Pflegekräften. Die
Malteser legen schon jetzt den Grundstein dafür, dass Menschen mit
Migrationshintergrund der Zugang zu Pflegeberufen erleichtert wird.
In den Ausbildungslehrgängen zur „Fachkraft in kultursensibler
Pflege“, die in Kooperation mit der Sprachschule Berlitz angeboten
werden, spielt neben den Grundkenntnissen in der Pflege auch das
Erlernen der deutschen Sprache eine große Rolle. Damit wird nicht nur
der zunehmenden Anzahl älterer Patienten mit Migrationshintergrund
Rechnung getragen, sondern den so ausgebildeteten Fachkräften für
Gesundheits- und Sozialdienstleistungen eine spätere Fortbildung im
Pflegebereich erleichtert.
Die Malteser sind überzeugt von dem neuen Konzept und verweisen
auf erste Erfahrungen in den Ausbildungskursen: „Wir bieten
denjenigen, die dauerhaft auf dem deutschsprachigen Arbeitsmarkt Fuß
fassen möchten, für die bislang aber mangelnde fachliche
Qualifikation und fehlende Deutschkenntnisse ein Karrierehindernis
waren, mit dieser Ausbildung einen vielversprechenden Einstieg in den
deutschen Pflegebereich. Die eigene Muttersprache und das kulturelle
Wissen der Teilnehmer sind die wichtigsten Voraussetzungen für den
Kurs“, sagt Norbert Klöcker, Bereichsleiter Ausbildung der Malteser.
Absolventen dieser Ausbildung zur „Fachkraft für Gesundheits- und
Sozialdienstleistungen in der kultursensiblen Pflege“ haben nach
Abschluss des 10-monatigen Kurses die Möglichkeit, sich selbstständig
zu machen oder in Krankenhäusern oder ambulanten Pflegeeinrichtungen
angestellt zu werden. Der Malteser Hilfsdienst ist anerkannter Träger
der beruflichen Weiterbildung. Die Ausbildung ist zertifiziert, sie
kann vollständig von der Agentur für Arbeit gefördert werden.
Achtung Redaktionen:
Margret Reinhart, Leiterin Ausbildung der Malteser in der Region
Nord/Ost, steht für Interviews zur Verfügung. Vermittlung über Tel.
Mobil 0160/70 77 689.
Derzeit bieten die Malteser entsprechende Kurse in Berlin, Bremen,
Kiel, Koblenz, Ludwigshafen und Potsdam an. In Planung befinden sich
Angebote in Braunschweig, Chemnitz, Dresden, Hamburg, Hannover,
Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Oldenburg und Stralsund.
Christlich und engagiert: Der Malteser Hilfsdienst setzt sich für
Bedürftige ein. Hilfe für mehr als zwölf Millionen Menschen pro Jahr
weltweit – 56.000 Engagierte in Haupt- und Ehrenamt – an mehr als 700
Orten – über 980.000 Förderer und Mitglieder
Pressekontakt:
Weitere Informationen:
Dr. Claudia Kaminski
Malteser Pressesprecherin
Telefon 0221/9822-125
Fax 0221/9822-78125
Mobil 0160/70 77 689
presse@malteser.org
www.malteser.de