Das Kuratorium des Global Food Summit
freut sich, ein neues Mitglied begrüßen zu können: Professorin
Martina Schraudner, zuständig für das Innovationsforum der Deutschen
Akademie der Technikwissenschaften in München, ist seit Anfang des
Jahres neues Kuratoriumsmitglied.
Das Kuratorium besteht nun aus sechs Mitgliedern: Prof. David
Zilberman, Universität von Kalifornien, Berkeley; Prof. Justus
Wesseler, Wageningen Universität; Prof. Thomas Hofmann, Technische
Universität München (TUM); Dr. Simon Reitmeier, Cluster Ernährung
Bayern; Stephan Becker-Sonnenschein, Global Food Summit, und Prof.
Martina Schraudner, acatech München.
„Lebensmittel sind ein wichtiger Anwendungsbereich für neue
Circular Economy und biotechnologische Ansätze. Aus Sicht von acatech
handelt es sich hier um sehr wichtige Innovationsfelder“, erklärt
Prof. Martina Schraudner. „Insofern verfolgen wir hier gleiche Ziele
wie der Global Food Summit. Ich verspreche mir viele Synergieeffekte
und neue Kooperationsmöglichkeiten. Es geht um Forschung und
Innovation und vor allem um die gesellschaftliche Debatte, inwieweit
wir auf Fleisch verzichten oder auf Alternativen umsteigen können
oder wie Food Waste vermieden werden kann. Hier ist alles wichtig,
seien es tracking- und tracing-Technologien, neue Geschäftsmodelle
oder urban farming Ansätze.“
Die Akademie, mit Sitz in München, Berlin und Brüssel, wird von
Bund und Ländern gefördert für die Beratung von Politik und
Gesellschaft in Technologiefragen. acatech ist die Stimme der
Technikwissenschaften im In- und Ausland. Der gemeinnützige Verein
berät unabhängig und gemeinwohlorientiert. Dafür bringt acatech
Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammen.
Stephan Becker-Sonnenschein vom Global Food Summit: „Noch vor fünf
Jahren waren FoodTech und AgTech nur für Experten interessant. Unser
Anspruch ist es zu zeigen, wie die interdisziplinären Ansätze wie
Technik und Lebensmittelproduktion – Precision Farming, Clean Meat
oder Vertical Farming – zusammenwachsen und zusammengehören und die
Branche verändern. Dieser übergreifende Ansatz wird durch acatech in
unserem Kuratorium wunderbar vertreten. Wir freuen uns wirklich sehr,
dass wir acatech für unser Kuratorium gewinnen konnten.“
Der Global Food Summit 2019 am 20. und 21. März in München
beschäftigt sich mit innovativer urbaner Lebensmittelproduktion:
„Foodtropolis – Verändern Städte unsere Wahrnehmung von Essen und
Natur?“ Städte wie Schanghai, Amsterdam und das kanadische Guelph,
oder auch Länder wie Dubai und Bangladesch stellen ihre Konzepte für
die künftige Versorgung mit städtischen Lebensmitteln vor. Redner der
Welternährungsorganisation FAO, des World Food Programme oder des
Deutschen Bauernverbandes bewerten diese aktuellen Herausforderungen.
Hier gibt–s mehr Informationen: www.globalfoodsummit.com
Hier geht–s zu den Tickets:
www.globalfoodsummit.com/tickets.php?lang=de
Pressekontakt:
Isabella Pfaff
isabella.pfaff@globalfoodsummit.com
(+49) 30 21 96 05 21
Original-Content von: Global Food Summit, übermittelt durch news aktuell