Guttmann Communications veröffentlicht vier neue Themenpapiere zur Krisenkommunikation für Unternehmen der kritischen Infrastruktur

Guttmann Communications veröffentlicht vier neue Themenpapiere zur Krisenkommunikation für Unternehmen der kritischen Infrastruktur
 

– KRITIS-Dachgesetz soll Anfang 2026 in Kraft treten und den physischen und organisatorischen Schutz kritischer Infrastrukturen stärken
– Themenpapiere für die Branchen Energie, Gesundheit, ITK, Finanzen und Versicherungen, Transport und Verkehr, Ernährung, Wasser sowie Staat und Verwaltung
– Rechtliche Anforderungen, Fallbeispiele sowie Checklisten zur Vorbereitung
– Themenpapiere unter www.guttmann-communications.de/themenpapiere

Guttmann Communications hat vier neue Themenpapiere für Unternehmen und Organisationen der kritischen Infrastruktur (KRITIS) zur Verfügung gestellt. Die Veröffentlichung erfolgt vor dem Hintergrund des KRITIS-Dachgesetzes, das sich nach der ersten Lesung im Bundestag aktuell in der Ausschussberatung befindet und voraussichtlich Anfang 2026 in Kraft tritt.

Ziel des Gesetzes ist es, den physischen und organisatorischen Schutz kritischer Anlagen zu stärken, einheitliche Mindeststandards zu etablieren und die Resilienz zentraler Versorgungsstrukturen zu erhöhen. Die zentralen Anforderungen des Gesetzes zeichnen sich bereits ab. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen sollten daher frühzeitig mit der strukturierten Vorbereitung beginnen und nicht auf den finalen Gesetzesbeschluss warten. Genau hier setzen die vier Themenpapiere von Guttmann Communications an. Sie unterstützen KRITIS-Betreiber bei der Bestandsaufnahme ihrer Kommunikations- und Krisenstrukturen und zeigen auf, welche Schritte jetzt notwendig sind, um handlungsfähig zu bleiben.

Die Themenpapiere richten sich an Einrichtungen aus den Branchen Energie, Gesundheit, Information und Telekommunikation (ITK), Finanzen und Versicherungen, Transport und Verkehr, Ernährung, Wasser sowie Staat und Verwaltung. Sie umfassen:

– aktuelle Anforderungen nach dem Stand des KRITIS-Dachgesetzes

– Fallbeispiele aus typischen Risikoszenarien wie Desinformation, technische Störungen und Cyberangriffe

– praxisnahe Checklisten und Tools zur Krisenvorbereitung, Krisenkommunikation und internen Abstimmung

Ein Schwerpunkt liegt auf klar strukturierten Checklisten, die Verantwortlichen eine erste Einschätzung ihrer Kommunikationsfähigkeit ermöglichen. Abgedeckt werden unter anderem Zuständigkeiten und Meldeketten, Vorbereitung zentraler Szenarien, interne Freigabeprozesse sowie die Abstimmung mit gesetzlichen Vorgaben.

Henrik Tesch, Geschäftsführender Gesellschafter von Guttmann Communications betont: „Technische Sicherheit reicht allein nicht aus. Entscheidend ist, dass KRITIS-Einrichtungen im Ernstfall schnell, abgestimmt und transparent kommunizieren können. Genau dafür sind unsere Themenpapiere entwickelt worden. Sie helfen Verantwortlichen, ihre Strukturen realistisch zu prüfen und notwendige Schritte frühzeitig einzuleiten.“

Die Themenpapiere stehen hier zum Download bereit: www.guttmann-communications.de/themenpapiere

Über Guttmann Communications

Guttmann Communications berät seit über 15 Jahren Institutionen, Unternehmen und Organisationen in ihrer strategischen Kommunikation im Umgang mit Öffentlichkeit, Politik und Medien. Das Team arbeitet standortübergreifend in Berlin, Köln und München und verbindet die Erfahrung von Kommunikationsberatern, Politikexperten, Journalisten und Rechtsanwälten.

Pressekontakt:

Henrik Tesch
Geschäftsführender Gesellschafter
Guttmann Communications GmbH
Chausseestraße 30
10115 Berlin
Tel.: +49 (0)30 2359 4808
E-Mail: h.tesch@guttmann-communications.de
Internet: www.guttmann-communications.de

Original-Content von: Guttmann Communications GmbH, übermittelt durch news aktuell