hkk führt Online-Patientenquittung ein / Welche Behandlungen hat mein Arzt abgerechnet und wie viel kosten diese? / Mit der elektronischen Patientenquittung bietet die hkk jetzt noch mehr Transparenz

Als bundesweit erste Ersatzkasse bietet die Bremer
hkk ihren Versicherten ab sofort kostenlos und unkompliziert
Transparenz über ihre Abrechnungen: Über die neue elektronische
Patientenquittung können die 360.000 hkk-Versicherten jederzeit
online nachvollziehen, wie viel von der hkk für welche Leistungen an
welchen Arzt, Apotheker und welches Krankenhaus für sie bezahlt
wurde. Die hkk sieht durch diese umfassende Transparenz für die
Versicherten auch eine Chance, die Fehlerquote bei Abrechnungen zu
senken.

Gesetzlich Krankenversicherte haben bereits seit mehreren Jahren
einen Rechtsanspruch auf eine detaillierte schriftliche Aufstellung
der im letzten Quartal abgerechneten Leistungen. Bisher musste diese
jedoch beim Arzt oder der Krankenkasse angefordert und zum Teil mit
einer Bearbeitungspauschale vergütet werden. Die Kostenaufstellung
wurde dann – meist nach einer mehrtägigen Bearbeitungszeit – per Post
zugeschickt.

Online-Auskunft rund um die Uhr

Der neue Service der hkk ist nicht nur kostenlos, sondern auch
wesentlich komfortabler, weil die abgerechneten Leistungen
automatisch in einer persönlichen Übersicht am Computer zuhause oder
unterwegs zur Verfügung gestellt werden. Das hkk-System zeigt die
abgerechneten Daten, sobald die entsprechenden Abrechnungen der
Krankenkasse vorliegen. Da jedoch vor allem die kassenärztlichen und
-zahnärztlichen Vereinigungen ihre Abrechnungen oft erst mit
mehrmonatiger Verzögerung bei den Krankenkassen einreichen, müssen
Versicherte dennoch mit Zeitverzögerungen rechnen. Die Krankenhaus-
und Arzneimittelrechnungen werden allerdings meist wesentlich
schneller dargestellt.

Mehr Transparenz und Fehlerkontrolle

„Unsere Versicherten wünschen sich seit Jahren mehr Transparenz.
Sie wollen wissen, wofür sie ihre Beiträge bezahlen“, begründet
hkk-Vorstand Michael Lempe die Entscheidung zur Einführung der
E-Patientenquittung. „Darüber hinaus ermöglicht die direkte Kontrolle
durch die Versicherten, dass Abrechnungsfehler schneller aufgedeckt
und geklärt werden können.“ Bemerkt der Versicherte einen Fehler –
zum Beispiel abgerechnete Leistungen, die nicht oder nur teilweise
erbracht wurden -, kann er diesen sofort bei der hkk melden.
Abrechnungsfehler sind ein ernstzunehmendes Problem im
Gesundheitswesen. So veröffentlichte der GKV-Spitzenverband aktuelle
Zahlen, nach denen im ersten Halbjahr 2012 elf Prozent aller
Klinikrechnungen von den Krankenkassen aufgrund von Implausibilitäten
beanstandet wurden. Hiervon erwiesen sich 50 Prozent als fehlerhaft.

Hohe Datenschutzanforderungen

Die hkk legt auch bei der elektronischen Patientenquittung größten
Wert auf die Einhaltung strenger Datenschutzvorgaben. Daher ist
dieser Service nur über den passwortgeschützten Bereich der
hkk-Internetfiliale zugänglich. Vor der erstmaligen Nutzung müssen
die Versicherten einen schriftlichen Nutzungsauftrag downloaden und
einsenden, um einen Missbrauch durch andere Personen auszuschließen.
Erst nach einer persönlichen Prüfung des Auftrags durch einen
hkk-Mitarbeiter wird die Nutzung freigegeben. Die technische
Umsetzung erfolgt durch das IT-Unternehmen Careon aus Tübingen.

Über die hkk Erste Gesundheit:

Die hkk zählt mit rund 360.000 Versicherten (darunter 260.000
zahlende Mitglieder), 26 Geschäftsstellen und 2.000 Servicepunkten zu
den 20 größten bundesweit geöffneten gesetzlichen Krankenkassen. Rund
670 Mitarbeiter in Bremen und Oldenburg betreuen ein Ausgabenvolumen
von 846 Mio. Euro bei Verwaltungskosten, die 20 Prozent unter dem
Branchendurchschnitt liegen. Die hkk schüttet für 2013 eine Dividende
von 100 Euro als Beitragsrückzahlung an die Mitglieder aus. Bereits
für 2009 – 2012 haben hkk-Mitglieder jeweils 60 Euro erhalten.
Entsprechend verleiht das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) die
Höchstbewertung für Beitragsstabilität, Finanzkraft und Transparenz
(Focus Money 30/2012). Gleichzeitig bietet die hkk umfassende
Extraleistungen auch in den Bereichen Vorsorge, innovative
Behandlungsverfahren und Alternativmedizin. Vergünstigte private
Zusatzversicherungen der LVM ergänzen das Angebot. Die
Servicequalität wurde 2012 vom TÜV Nord mit „gut“ bewertet, die
Kundenzufriedenheit vom M+M Versichertenbarometer mit der Note 1,69.
85 Prozent der Kunden würden die hkk, die zum Verband der
Ersatzkassen (vdek) gehört, uneingeschränkt weiterempfehlen.

Pressekontakt:
hkk Erste Gesundheit, Martinistr. 26, 28195 Bremen
Holm Ay, Tel 0421.3655-1000
Maike Kromminga, Tel 0421.3655-3177
Email: presse@hkk.de; www.hkk.de

Weitere Informationen unter:
http://