
   Abgabefristen einhalten, hohen Anforderungen gerecht werden, einen
Vortrag halten, Kritik einstecken – nahezu jeder hatte schon einmal 
Magengrummeln vor bestimmten Aufgaben oder Prüfungen. Viele schlagen 
sich sogar dauerhaft mit Magenbeschwerden am Arbeitsplatz herum. Das 
ist nicht nur unangenehm, sondern kann im schlimmsten Fall richtig 
schmerzhaft werden. Es gibt jedoch verschiedene Ansätze, die dabei 
helfen können, die Balance im Job oder an der Uni zu finden und 
beizubehalten.
Die Top 5 gegen Magenbeschwerden im Arbeitsalltag
Aufschieben vermeiden
   Viele Menschen neigen dazu, unangenehme Aufgaben auf die lange 
Bank zu schieben. Dadurch beschäftigt man sich aber unbewusst auch 
automatisch länger mit dieser Aufgabe, und das Aufschieben bringt 
gegebenenfalls weitere Unannehmlichkeiten mit sich. Das kann auch 
körperlich spürbar werden. Hier empfiehlt es sich, die Aufgabe 
anzugehen und sich als Motivation das gute Gefühl vorzustellen, das 
sich einstellt, wenn die Aufgabe erst einmal erledigt ist. Oder man 
belohnt sich anschließend mit einem guten Buch oder einem Kinobesuch 
mit Freunden.
Einen realistischen Zeitplan aufstellen
   Wenn einem die Zeit im Nacken sitzt, ist der körperliche Druck 
besonders zu spüren. Häufig verkrampft man innerlich und das kann 
auch negative Auswirkungen auf den Magen haben. Eine realistische 
Einschätzung – gegebenenfalls auch erfahrene Kollegen oder 
Kommilitonen dazu befragen -, wie lange man für welche Aufgaben 
benötigt, kann hier hilfreich sein. Außerdem kann das 
Prioritätensetzen enorm dazu beitragen, Zeitdruck zu verringern.
Dem Zeitfresser Ablenkung aus dem Weg gehen
   Jeder kennt es. Man ist gerade vertieft in eine Aufgabe, da 
flattert eine E-Mail herein oder das Telefon klingelt und die 
Gedanken sind komplett woanders. Dadurch wird die Aufgabe nicht 
fertig und die neuen stehen schon Schlange. Kommt das zu häufig vor, 
verliert man schnell den Überblick und gerät unter Stress. Aufgaben 
nacheinander abarbeiten ist hier eine bessere Lösung als 
Multitasking. Einfach mal das E-Mail-Fach ausschalten, das Telefon 
um- oder ausstellen und so wenig Ablenkung wie möglich an sich 
heranlassen. Ein Häkchen hinter eine Aufgabe setzen zu können, sorgt 
für Entspannung – das freut auch den Magen.
Sich gesund ernähren
   Die Currywurst in der Kantine oder Mensa und die Tafel Schokolade 
auf dem Schreibtisch sind verführerisch, leider aber auch oft der 
Auslöser für Völlegefühl, Sodbrennen oder Übelkeit. Fetthaltige 
Ernährung, gepaart mit wenig Bewegung, sind Feinde der Verdauung. Ein
gesunder Snack und ein Spaziergang mit den Kollegen oder Kommilitonen
an der frischen Luft sorgen für den entsprechenden Ausgleich. Ein 
voller Bauch studiert eben nicht gern.
Konstruktiv mit Streit und Konflikten umgehen
   Viele Menschen, viele Meinungen – da kommen auch Konflikte auf. Im
Büro ist es mal die hinterhältige Kollegin oder der jähzornige Chef, 
im Studentenleben sind es die anstrengenden Kommilitonen oder der 
fordernde Dozent, die einem Magenschmerzen bereiten. Was kann die 
Lösung sein? Wenn möglich, die entsprechende Person zur Seite nehmen,
in Ruhe direkt auf das Konfliktthema ansprechen und ausdiskutieren. 
Die meisten Streitigkeiten lassen sich so schnell aus dem Weg 
schaffen. Und der Magen wird es einem danken.
Helfer aus der Natur
   Falls all diese Punkte nicht zur Besserung beitragen, kann 
Iberogast dabei helfen, den Magen wieder zu beruhigen. Das rein 
pflanzliche Medikament basiert auf den Inhaltsstoffen von neun 
Heilpflanzen mit dem Hauptbestandteil Iberis amara. Dazu ist das 
Medikament wissenschaftlich hoch erforscht. Mit klinischen Studien 
und Erhebungen und pharmakologischen Untersuchungen sind die 
Mechanismen, Wirksamkeit und Verträglichkeit evidenzbasiert 
dokumentiert. Forschungsergebnisse belegen beispielsweise den 
schnellen Wirkeintritt von Iberogast, was während der 
anforderungsreichen Arbeitszeit besonders hilfreich ist.
   Wie die Wissenschaft auf die Pflanzenkraft trifft, ist auch im 
aktuellen Iberogast-Ratgeber „Natürlich wissenschaftlich“ erläutert. 
Die kostenfreie Broschüre ist unter gesundheit@bayer.com zu bestellen
und steht als Download auf www.iberogast.de zur Verfügung.
Website: www.iberogast.de
Bayer: Science For A Better Life
   Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf
den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Agrarwirtschaft. Mit seinen 
Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen den Menschen 
nützen und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. 
Gleichzeitig will der Konzern Werte durch Innovation, Wachstum und 
eine hohe Ertragskraft schaffen. Bayer bekennt sich zu den Prinzipien
der Nachhaltigkeit und handelt als „Corporate Citizen“ sozial und 
ethisch verantwortlich. Im Geschäftsjahr 2015 erzielte der Konzern 
mit rund 117.000 Beschäftigten einen Umsatz von 46,3 Milliarden Euro.
Die Investitionen beliefen sich auf 2,6 Milliarden Euro und die 
Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 4,3 Milliarden Euro. Diese
Zahlen schließen das Geschäft mit hochwertigen Polymer-Werkstoffen 
ein, das am 6. Oktober 2015 als eigenständige Gesellschaft unter dem 
Namen Covestro an die Börse gebracht wurde. Weitere Informationen 
sind im Internet zu finden unter www.bayer.de.
   Die Bayer Vital GmbH vertreibt die Arzneimittel der Divisionen 
Consumer Health und Pharmaceuticals sowie die Tierarzneimittel der 
Geschäftseinheit Animal Health in Deutschland.
Mehr Informationen unter presse.bayer.de
rg (2016-0162)
Zukunftsgerichtete Aussagen
   Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete 
Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen 
der Unternehmensleitung von Bayer beruhen. Verschiedene bekannte wie 
auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können 
dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die 
Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den 
hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen 
diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben 
hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite www.bayer.de zur 
Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche
zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige 
Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Regina Gropp, Tel. +49 214 30-51353, Fax: +49 214 30-58270 
E-Mail: regina.gropp@bayer.com
Corina Sommer, Tel. +49 40 808016-113, Fax: +49 40 808016-199
E-Mail: corina.sommer@cohnwolfe.com
