– Das Unternehmen richtet einen Appell an die Öffentlichkeit, die
weltweite Kampagne –Hut auf für gesunde Haut– zu unterstützen, damit
diese unterversorgte Bevölkerungsgruppe ihre Haut besser gesund
erhalten kann
Die Internationale Liga Dermatologischer Gesellschaften
(International League of Dermatological Societies, ILDS) und Stiefel,
ein Unternehmen der GSK-Gruppe, gaben heute den Start der weltweiten
Initiative –Hut auf für gesunde Haut– (Hats On For Skin Health)
bekannt. Die Initiative setzt sich dafür ein, dass südlich der Sahara
lebende von Albinismus betroffene Menschen Möglichkeiten erhalten,
sich vor der Sonne zu schützen. Ziel des Programms ist es, Spenden zu
sammeln für den Kauf von Hüten und anderen Formen des Sonnenschutzes
für in Tansania lebende Albinos , einem Land, dessen Rate an Menschen
mit Albinismus zu den höchsten in der Welt zählt. Zurzeit leben
Zehntausende von Albinos in Tansania und das Risiko, dass sie in
relativ jungem Alter an Hautkrebs erkranken, ist hoch, es sei denn,
ihre Haut wird durch geeignete Massnahmen vor der Sonne geschützt.
Dieser Hautkrebs verläuft bis zum Alter von 40 Jahren oft tödlich.
(1)
Die Kampagne wird in dieser Woche anlässlich des 22.
Weltkongresses für Dermatologie in Seoul, Korea, bekannt gegeben, um
Interesse zum Mitmachen zu wecken und weltweit zu Spenden aufzurufen.
Von den gesammelten Spendengeldern wird ILDS Hüte oder andere Formen
des Sonnenschutzes kaufen, die dann vom Regionalen
Dermatologie-Ausbildungszentrum (RDTC) in Moshi, Tansania, verteilt
werden. Das RDTC ist ein Programm der ILDS. Es betreut ein
Albino-Projekt, zu dem auch eine mobile Hautambulanz gehört, die
regelmässig Dörfer in der Region besucht. Die Mitarbeiter der mobilen
Hautambulanz versuchen, durch Untersuchungen zur Früherkennung von
Hautkrebs und Anweisungen zum richtigen Sonnenschutz den Menschen mit
Albinismus in Tansania zu helfen.
„In dieser Region werden Albinos ernsthaft stigmatisiert und
viele leben verarmt am Rande der Gesellschaft, eine zusätzliche Härte
neben ihrem durch den Albinismus hohen Risiko für die Haut“, so Dr.
David McLean, Generalsekretär der International League of
Dermatological Societies. „Stiefel wird mit der Kampagne –Hut auf für
gesunde Haut– die Anstrengungen der ILDS zur Bereitstellung der
unbedingt erforderlichen Hüte für Albinos in Tansania unterstützen.
Zurzeit bemühen wir uns um eine Ausweitung unserer Massnahmen zur
Überwachung der Hautgesundheit von Albinos und unserer
Patienteninformationsprogramme.“
Dem Albinismus liegt ein genetisch bedingter Defekt der Bildung
des Pigments Melanin in der Haut, den Haaren und den Augen zugrunde,
was sich als helle Haut, helles Haar, rosa Augen und eingeschränktes
Sehvermögen zeigt. Melanin dient als natürlicher Schutz der Haut
gegen die ultraviolette (UV) Strahlung der Sonne. Menschen ohne
Melanin neigen dazu, verschiedene Formen von sonnenbedingten
Hautschäden zu entwickeln, darunter auch aggressive Formen von
Hautkrebs.(1) In Tansania finden sich bei 100 Prozent der Albinos
bereits in den ersten zehn Lebensjahren Zeichen einer
Sonnenschädigung der Haut und im Alter von 20-30 Jahren leiden die
Hälfte von ihnen bereits an fortgeschrittenem Hautkrebs. Das hat zur
Folge, dass weniger als 2 Prozent der Albino-Kinder in Tansania das
vierzigste Lebensjahr erreichen. Studien aus jüngster Zeit konnten
zeigen, dass sich die Lebensdauer verlängern lässt, wenn Massnahmen
zum Schutz vor der Sonne ergriffen werden. (1)
Weltweit liegt die Häufigkeit von Albinismus bei 1:20.000
Einwohnern. Die Häufigkeit des Auftretens von Albinismus ist südlich
der Sahara deutlich höher als anderswo auf der Welt, und mit einem
Vorkommen von 1:1.429 Einwohnern bzw. rund 30.000 Menschen hat
Tansania eine der höchsten Raten weltweit.(1) Zu den vielen
Vorsichtsmassnahmen, die zum Schutz vor Hautkrebs beitragen, gehören
auch Aufklärung hinsichtlich des Vermeidens von Sonnenexposition,
Sonnenschutz durch Sonnenblocker und Hautabschirmung durch Bekleidung
wie Hüte und lange Ärmel.
„Wir sehen die grossen Probleme, mit denen Albinos in Tansania im
Alltag konfrontiert werden, und freuen uns, diese gemeinsame
Initiative mit der ILDS ankündigen zu können, in deren Rahmen
Massnahmen zum Schutz vor Sonnenstrahlung, die dringend zur Verhütung
von Hautkrebs benötigt werden, bereitgestellt werden sollen“, so Bill
Humphries, Präsident des Dermatologie-Bereichs bei Stiefel. „Wir
hoffen, dass wir durch die Bekanntgabe unseres Programms –Hut auf für
gesunde Haut– auf dem Dermatologie-Weltkongress, andere Teilnehmer
und ganz besonders die Fachleute auf dem Gebiet der Dermatologie
weltweit, dafür begeistern können, sich unseren Bemühungen
anzuschliessen, Albinos in Tansania bei Massnahmen zum Schutz ihrer
Hautz zu unterstützen,. Als ein weltweit führendes Unternehmen im
Bereich der Hautgesundheit engagiert sich Stiefel für die
Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Hauterkrankungen
überall auf der Welt.“
Die Zusammenarbeit von ILDS und Stiefel begann 2007, als Stiefel
den Bau der ersten Hautstation im Krankenhaus des RDTC am Kilimanjaro
Christian Medical Center in Moshi finanzierte.
Für weitere Informationen zur Kampagne oder für Ihre Spende, die
für den Kauf von Hüten oder anderen Formen des Sonnenschutzes für
Albinos in Tansania verwendet wird, besuchen Sie
http://www.hatsonforskinhealth.org und verfolgen Sie die Kampagne auf
Facebook (http://www.facebook.com/StiefelGSK) und Twitter
(http://twitter.com/stiefelagskco).
Informationen zur International League of Dermatological
Societies
Die Internationalen Liga Dermatologischer Gesellschaften
(International League of Dermatological Societies, ILDS) ist eine
Nichtregierungsorganisation, die sich aus allen grösseren
internationalen und nationalen Dermatologiegesellschaften der Welt
zusammensetzt und offizielle Beziehungen zur
Weltgesundheitsorganisation unterhält. Die ILDS wurde gegründet, um
die folgenden Aufgaben wahrzunehmen: Anregung der Zusammenarbeit der
dermatologischen Fachgesellschaften und der in allen Gebieten der
Hautmedizin und -biologie weltweit engagierten Gesellschaften,
Förderung der Weiterentwicklung der dermatologischen Ausbildung,
Versorgung und Wissenschaften, Förderung der persönlichen und
beruflichen Beziehungen zwischen Dermatologen weltweit,
Repräsentation der Dermatologie in Kommissionen und internationalen
Gesundheitsorganisationen sowie Organisation eines Weltkongresses für
Dermatologie alle vier Jahre. Die Internationale Stiftung für
Dermatologie (International Foundation for Dermatology, IFD) wurde
von der ILDS ins Leben gerufen, um ein sich erweiterndes Programm zur
Verbesserung der Versorgung von Hautkrankheiten in unterversorgten
Gebieten in Entwicklungsländern bereitzustellen. Die IFD baute
erfolgreich das Regionale Dermatologie-Ausbildungszentrum in Moshi,
Tansania, auf, wo Führungskräfte unter dem Gesundheitspersonal und
den Ärzten der angrenzenden Regionen ausgebildet werden.
Informationen zu Stiefel, ein GSK-Unternehmen
Stiefel, ein Unternehmen der GSK-Gruppe, engagiert sich für
Fortschritte in der Dermatologie und der wissenschaftlichen Forschung
zur Haut, um Menschen zu einer gesünderen Haut zu verhelfen. Stiefels
Einsatz für Innovation hat zusammen mit seinem Schwerpunkt auf
pharmazeutische, rezeptfreie und schönheitsfördernde dermatologische
Produkte das Unternehmen zu einem weltweit führenden Anbieter in der
Hautgesundheitsbranche gemacht. Weitere Informationen zu Stiefel
finden Sie unter http://www.stiefel.com.
Literatur
1. Cruz-Inigo, Andres. Albinism in Africa: Stigma, Slaughter and
Awareness Campaigns. Dermatol Clin. 2011; 29: 79-87
Pressekontakt:
Amy Campbell, Stiefel, ein GSK-Unternehmen,
+1-423-432-8915Mobiltelefon, +1-919-315-7021 Büro,
amy.b.campbell@stiefel.com; KimAngelastro, Cohn & Wolfe,
+1-212-798-9740 Büro, +1-917-476-6450Mobiltelefon,
kim.angelastro@cohnwolfe.com