Der weltweit führende Versicherungsmakler Aon
verzeichnet einen deutlichen Anstieg der Schäden in der
Managerhaftpflicht (D&O). Waren es im Jahr 2007 noch 134
Haftpflichtfälle weltweit, so stieg die Zahl im vergangenen Jahr auf
445 Fälle. Auch die Zahl der betroffenen Länder mit D&O-Schäden hat
sich deutlich erhöht: mit 60 Ländern waren es 2010 doppelt so viele
wie 2007. „Immer mehr Unternehmen verklagen ihr Führungspersonal“,
sagt Marcel Roeder, Leiter der D&O-Abteilung bei Aon in Deutschland.
Die Summen bei D&O-Schäden beliefen sich bei groben Verstößen auf bis
zu dreistellige Millionen-Euro-Beträge.
Einen Grund dafür sieht der D&O-Experte in der Finanzkrise: „Viele
der neuen Fälle stammen aus Unternehmen, die im Finanzsektor tätig
sind“, so Roeder. So sei allein in England mit der Finanzmetropole
London die Zahl der D&O-Fälle von 18 im Jahr 2009 auf 38 im Jahr 2010
gestiegen. Auch in Deutschland sei der prozentuale Anstieg groß. Mit
drei Fällen im Jahr 2009 und 16 Fällen im vergangenen Jahr sei das
Problem aber von den absoluten Zahlen her überschaubar. Allerdings
erwartet Roeder hierzulande in den kommenden Jahren noch mehr
Schäden. „Es dauert oft einige Jahre, bis interne Prüfungen
abgeschlossen sind und aus den Ergebnissen Ansprüche gegen das
Management angemeldet werden“, so der Aon-Experte.
Roeders gute Nachricht für die Manager: Aufgrund des zunehmenden
Bedarfs an D&O-Versicherungen seien in den vergangenen Jahren immer
mehr Anbieter mit Produkten auf den Markt gekommen. Dies habe dazu
geführt, dass die Versicherungsprämien rückläufig seien. Mit weiteren
deutlichen Rückgängen rechnet Roeder auf längere Sicht jedoch nicht:
„Der Boden scheint absehbar erreicht.“
Wichtiger als der Preis sei ohnehin die Leistung der Police: „Der
Versicherer muss zum Beispiel oft nicht zahlen, wenn die
Pflichtverletzungen des Managers wissentlich erfolgten. Bei bedingt
vorsätzlichen Handlungen, hängt es von der Formulierung in der Police
ab. Hierauf ist beim Abschluss unbedingt zu achten“, so Roeder.
Aon Corporation ist der führende globale Dienstleister für
Risikomanagement sowie Versicherungs- und Rückversicherungsmakler und
Berater für Human Resources. Weltweit arbeiten für Aon mehr als
59.000 Mitarbeiter, um den Kunden mit innovativen und effizienten
Lösungen für Risikomanagement und Arbeitsproduktivität einen
deutlichen Mehrwert zu bieten. In über 120 Ländern steht Aon seinen
Kunden mit branchenführenden Ressourcen und technischem Know-how zur
Verfügung. Das Euromoney Magazin zeichnete das Unternehmen im Rahmen
einer Leserbefragung zum Thema Versicherungen 2008, 2009 und 2010 zum
weltbesten Maklerunternehmen aus. Bei den Umsätzen der Jahre 2008 und
2009 im Einzel- und Großhandels- sowie Rückversicherungs- und
Privatkundengeschäft gehört Aon zur Spitzengruppe der Business
Insurance-Liste der weltweit größten Versicherungsmakler. Die
Zeitschrift. A.M. Best ernannte Aon zur Nummer Eins der
Versicherungsmakler, basierend auf den Vermittlungsumsätzen der Jahre
2007, 2008 und 2009. Darüber hinaus wurde Aon in den Jahren 2007 bis
2010 von den Business Insurance-Lesern zum besten
Versicherungsmakler, 2006 bis 2010 zum besten Rückversicherungsmakler
und 2007 bis 2009 zum besten Beratungsunternehmen für Alterversorgung
gewählt. Weitere Informationen zu Aon erhalten Sie unter
http://www.aon.com . Unter http://www.aon.com/unitedin2010 können Sie
sich über die globale Partnerschaft zwischen Aon und Manchester
United und das Trikotsponsoring des Vereins durch Aon informieren.
In Deutschland ist Aon in den Geschäftsfeldern
Versicherungsmakler, Rückversicherungsmakler, Kreditversicherung
sowie als Berater für Human Resources tätig. Rund 1.670 Mitarbeiter
arbeiten an acht Standorten für das Unternehmen. Die
Deutschlandzentrale von Aon ist in Hamburg. Weitere Information über
Aon Deutschland gibt es unter http://www.aon.de .
Safe Harbour Statement: http://aon.mediaroom.com/index.php?s=67
Pressekontakt:
Aon Holding Deutschland GmbH
Corporate Communications
Volker Bitzer
Tel.: +49 (0)40 36 05 34 89
E-Mail: Volker.Bitzer@aon.de
www.aon.de/presse